SEMINARANGEBOT

Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.

Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!

Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.

06.05.2024 FÜHRUNG / AUSBILDUNG / PERSONAL

Einfach Führen war gestern – Krisen und Mikrokrisen meistern

Termin:

Montag, 06. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Führungsarbeit ist heute anfälliger für Krisen und Mikrokrisen. Analoges und digitales Führen,
verschiedene Belastungen aus Arbeit und Gesellschaft, Unsicherheiten und Ängste bei den Mietern
bringen Führungskräfte manchmal ans Limit.

Veränderte Rahmenbedingungen und die Vielzahl an Mikrokrisen brauchen ungewöhnliche Lösungen
(die eine große Krise bleibt die Ausnahme). In diesem Praxisseminar erfahren Sie, welche Optionen
Sie in Ihrem Führungsalltag für ein gelungenes Krisenmanagement umsetzen können.

INHALT

• Kleine Feuer überall – Mikrokrisen erkennen und im Blick behalten
• Soziale, kommunikative, emotionale und prozessbedingte Mikrokrisen
• Methoden für das Mikrokrisen-Management
• Mehr Klarheit für Arbeits-, Individual- und Teamziele
• Weniger „genervt sein“ und mehr Akzeptanz
• Transparenz fördern
• Freundliche Methoden für Konfliktlösungen
• Ablehnung von Veränderungen respektvoll „umwandeln“
• Zuversicht stärken – die vier Dimensionen der Hoffnung
• Zusammenfassung und Tipps für den Alltag

Referentin

Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin
Horváth Personaltraining, Leipzig

14.05.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Was nicht passt, wird passend gemacht! – Deine Baustelle – meine Baustelle im WEG

Termin:

Dienstag, 14. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Durch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahre 2020 ist das Gesamtsystem der
„baulichen Veränderung“ komplett neu gefasst worden. Es gibt keine klassischen
Modernisierungsmaßnahmen mehr. Jedoch sind viele Anlagen aufgrund ihres Alters in einem Zustand,
der eine partielle oder grundlegende Überarbeitung erforderlich macht. Diese gehen im Rahmen der
Eigentümergemeinschaft nur über die sogenannte bauliche Veränderung.

Daneben gibt es mehrere Aspekte, die sich mit der Veränderung oder Überarbeitung der
Wohnanlage befassen. Das Seminar will insoweit den Verwalter auf die richtige Beschlussfassung
vorbereiten. Hier ergibt sich in der Praxis oft das Problem des sogenannten unbestimmten Beschlusses.
Anfechtungsrisiken können so minimiert werden.

Daneben werden Fragen der Finanzierung der Maßnahme als auch der Duldung durch
Wohnungseigentümer behandelt. Fragen und Beispiele aus der Praxis sind jederzeit willkommen
und werden durch den Referenten entsprechend mit einbezogen und beantwortet.

INHALT

• Einführung in die Thematik
• Der Anspruch auf erstmalige plangemäße Herstellung
• Instandhaltungsinstandsetzung (jetzt Erhaltungsmaßnahmen)
• Die bauliche Veränderung
• Die (privilegierte) bauliche Veränderung
• Die Beschlussfassung über die bauliche Veränderung
  - Der Vornahmebeschluss
  - Der Gestattungsbeschluss
  - Der konkrete Inhalt des Beschlusses
  - Technische Aspekte der Maßnahme
  - Informationstiefe und Kenntnisnahme der Eigentümer
  - Notwendigkeit von Vergleichsangeboten?
  - Richtiges Vorgehen der Verwaltungen
• Die Finanzierung der Maßnahme
• Der Duldungsanspruch gegenüber einzelnen Eigentümern
• Musterbeschluss zur Diskussion
• Fazit

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

Referent

Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

15.05.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Seminarreihe Externes Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft - Modul 3: Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens

Termin:

Mittwoch, 15. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Mit diesem Intensivkurs zum externen Rechnungswesen sollen sich insbesondere Mitarbeiter des
Rechnungswesens, sofern sie Quereinsteiger sind bzw. noch nicht über eine ausreichende
berufliche Praxis verfügen, systematisch mit den Themenfeldern und der Methodik des
wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens auseinandersetzen.

Davon ausgehend, dass die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse der Buchführung verfügen,
werden
- zum einen typische, laufende wohnungswirtschaftliche Geschäftsprozesse diskutiert und
- zum anderen Kenntnisse über Inhalt und Form des wohnungswirtschaftlichen Jahresabschlusses
  vermittelt.

Modul 3
Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens

Zu den wesentlichen Aspekten wohnungswirtschaftlicher Buchführung gehört auch die bilanzrechtlich
exakte Darstellung baulicher Maßnahmen, die verbunden sind mit der Modernisierung vorhandener
Bestände bzw. mit dem Neubau von Bestandsobjekten. In diesem Modul sollen die Teilnehmer mit
der buchhalterischen Darstellung von Erwerbsprozessen, den eigentlichen Bauprozessen und
der sachgerechten Bilanzierung angefallener Herstellungskosten konfrontiert werden.

INHALT

• Erwerb von Grundstücken
  Die Seminarteilnehmer werden befähigt, alle mit dem Erwerb unbebauter und bebauter
  Grundstücke des Anlage- und des Umlaufvermögens zu buchen.
  Das schließt ein
  - die richtige kontenmäßige Erfassung erworbener Grundstücke,
  - die ordnungsgemäße Bestimmung der Anschaffungskosten für Grund und Boden
    bzw. Gebäude aber auch
  - die korrekte Buchung aller mit dem Erwerb zusammenhängenden Sachverhalte bis
    hin zum finanziellen Ausgleich der aus dem Erwerb resultierenden Verbindlichkeiten.
• Bauprozesse im Wohnungsunternehmen
  Nicht nur die laufende Bewirtschaftung vorhandener Bestände ist für die Wohnungsunternehmen
  bedeutsam, auch deren Erweiterung im Zuge von Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen.
  Deshalb werden Kenntnisse vermittelt, die die Seminarteilnehmer in die Lage versetzen,
  alle mit der Bautätigkeit zusammenhängenden Prozesse ordnungsgemäß zu buchen.
• Bilanzierung von „Bauvorbereitungskosten“, „Anlagen im Bau“ sowie fertiggestellter Bauwerke

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

Referent

Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen
und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig

16.05.2024 MULTIMEDIA / DIGITALISIERUNG / EDV

Rechtsfragen und juristische Strategien bei einer zukunftsfähigen Breitbandversorgung für die Wohnungswirtschaft

Termin:

Donnerstag, 16. Mai 2024 , 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Weiterlesen

Das (gar nicht mehr so) neue Telekommunikationsgesetz (TKG), das Marktverhalten einiger
TK-Unternehmen und die ansteigende Zahl neuer Player am Markt hat viele Entscheidungsträger
in der Wohnungswirtschaft aufgerufen, sich intensiv mit der Breitbandversorgung ihrer
Liegenschaften zu befassen. Dies brachte neue Erkenntnisse, aber auch neue Herausforderungen
– gerade mit Blick auf den 30.06.2024 als das (eventuelle) Ende des Sammelinkassos.

Wir informieren Sie in dem Seminar umfassend über gewonnene Erkenntnisse, Marktentwicklungen
und deren rechtliche Einordnung.

INHALT

• Ist jetzt eine gute Zeit für einen Strategiewechsel?
  - Vor- und Nachteile aktueller Versorgungssituationen
  - Die Player am Markt aus rechtlicher Sicht
  - Wieviel Zeit haben wir noch für eine Umstellung?
• Welche Versorgungsmodelle sind rechtskonform?
  - Nichtstun als Alternative?
  - Ein großer Anbieter möchte (einfach so) Glasfaser verlegen…
  - Die Sache mit den Campusnetzen
  - Das friedliche Nebeneinander verschiedener Versorgungsformen
• Erfahrungsberichte: Was gibt der Markt her, was nicht?
  - FTTH – eine gar nicht so einfache Sache
  - Koaxial-Netz als Brückentechnologie
  - Netzpacht ja oder nein?
  - Umbauqualitäten können entscheidend sein

Referenten

Karsten Köhler
Steffen Häberer
Fachanwälte für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig

27.05.2024 FÜHRUNG / AUSBILDUNG / PERSONAL

Prüfungsvorbereitung mündliche Prüfung - Überzeugend herausfordernde Gespräche mit Wissen und Persönlichkeit erfolgreich meistern

Termin:

Montag, 27. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung von rhetorischen und kommunikativen
Fähigkeiten, um herausfordernde Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern. Als Auszubildender
im dritten Ausbildungsjahr erhalten Sie vor der mündlichen Prüfung eine Unterstützung, um
Prüfungssituationen und andere wichtige Gesprächssituationen kompetent zu lösen. Sie bekommen
die Möglichkeit, in innovativen Übungen sowie anhand von Beispielen aus der Wohnungswirtschaft
und der Dienstleistungsbranche Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

INHALT

• Erfolg in Prüfungssituationen durch rhetorische und kommunikative Kompetenz
• Selbstsicheres Auftreten in herausfordernden Situationen
• Professioneller Umgang mit Lampenfieber und Stresssituationen
• Schwerpunkte einer Aufgabe erkennen und zielführend lösen
• Sicheres und respektvolles Auftreten im Berufsalltag
• Konfliktpotential erkennen und gekonnt vermeiden
• Professioneller Umgang mit Vorurteilen
• Herausfordernde Begegnungen mit Menschen souverän lösen
• Kundengespräche erfolgreich führen

FÜR EINEN ABWECHSLUNGSREICHEN UND SPANNENDEN SEMINARTAG SORGT EIN METHODENMIX AUS:

• Einem praxisnahen Erfahrungsaustausch
• Kurzreferaten mit anschließender gemeinsamer Diskussion
• Arbeit in Kleingruppen
• Erfahrungslernen in der Praxis der Wohnungswirtschaft

Referent

Tom Steinborn-Henke
Senior Berater, werdstark henke & henke GbR kompetenzwerkstatt Dresden

28.05.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Buchhaltung – Betriebskosten intensiv

Termin:

Dienstag, 28. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Mittwoch, 29. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Betriebskosten sind insbesondere durch die erheblich gestiegenen Kosten Streitthema Nr. 1
zwischen Mietern und Vermietern. Wie sind die Betriebskosten zu vereinbaren, wie wird
ordnungsgemäß abgerechnet, welche Fristen sind einzuhalten, dies und weitere Fragen aus
dem Arbeitsalltag werden im Seminar praxisbezogen behandelt und besprochen.

INHALT

• Betriebskostenbegriff – Buchhaltung
• Betriebskosten
  - Betriebskostenarten
  - Gesetzliche Grundlagen
  - Betriebskostenverordnung – Heizkostenverordnung
• Buchen von Betriebskosten
  - Mietvertrag Konditionen – Vorauszahlungen
  - Soll-Ist-Vorauszahlung/offene Posten
  - Laufend entstehende Kosten kontieren
  - Kontenrahmen – relevante Konten
  - Abgrenzung von Instandhaltungs-, Verwaltungskosten
  - Abrechnungseinheiten/Vorverteilung
  - Bemessungen, Verteiler
  - Direkt zugeordnete Kosten
  - Kosten der betreffenden Wirtschaftseinheit
  - Verbrauchsabhängige Kosten
  - Bestandsveränderungen/unfertige Leistungen
  - Abrechnungsergebnisse
  - Buchen der Abrechnung
  - Übernahme in die Finanzbuchhaltung
  - Abstimmen der Ergebnisse
• Betriebskostenabrechnung/Heizkostenabrechnung im Umlageverfahren
• Checkliste für die Prüfung von Nebenkostenabrechnungen

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REferentin

Kerstin Bonk
Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführerin, bonkonsult GmbH
Gesellschaft für Dienstleistungen in der Wohnungswirtschaft mbH, Berlin

30.05.2024 SOZIAL- / GESUNDHEITSMANAGEMENT

Umgang mit schwierigen Mietern – Mediation

Termin:

Donnerstag, 30. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag, 31. Mai 2024 , 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Weiterlesen

Als Vermieter sind Sie verpflichtet, den Hausfrieden wieder herzustellen oder zu wahren. Bei
Streitigkeiten geht es um Störungen im sehr persönlichen Lebensbereich des Wohnens. Diese
Konflikte sind meist hochemotional, oft sehr frustrierend. Die seelischen Belastungen sind groß
und bei den Feindseligkeiten sieht jeder den anderen als Täter und sich selbst als Opfer. Dabei ist
die Kommunikation sehr verletzend und respektlos.

Nachbarschaftsmediation unterstützt die sachliche Lösung des Konfliktes. Im Seminar geht es
darum, wie Sie die speziellen Herausforderungen in eskalierten Nachbarschaftskonflikten meistern
und Wege für ein zukünftiges Miteinander im Haus finden können.

INHALT

• Vier Konfliktarten identifizieren
• Kulturelle Differenzen kommunizieren
• Methoden für Mediation bei Nachbarschaftskonflikten
• Beziehungsebene, Vertrauen und Vertraulichkeit
• Aktives Zuhören
• Sachinformationen und relevante Streitthemen ermitteln
• Zirkuläres Fragen
• Visualisieren der Gemeinsamkeiten
• Besser als ein Kompromiss: win-win-Lösungen ermöglichen
• Verbindliche Vereinbarungen treffen
• Zusammenfassung und Tipps für den Alltag

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

Referentin

Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin
Horváth Personaltraining, Leipzig

03.06.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT Online

Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung im Wohn- und Gewerberaummietrecht

Termin:

Montag, 03. Juni 2024 , 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Weiterlesen

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende
Problemstellungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht.Ausgangspunkt hierbei sind
aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunktmäßig des
Bundesgerichtshofs. Der Inhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung
angepasst: zum Seminartermin sind alle Teilnehmer „up to date“.

INHALT

• Rechtsprechung Wohnraummietrecht Aktuell
  - Früher Parabolantenne – jetzt Balkonkraftwerk:
    Duldungspflicht oder Beseitigungsanspruch des Vermieters
  - Vertragsklausel „kostenloses Wohnen nach Widerruf“
  - Energieausweis Denkmalschutz
  - Kostenumlage hydraulischer Abgleich (EnSimiMaV)
  - Rechtliche Handhabe bei Weigerung von Mietern zur
    Anbringung von Rauchwarnmeldern
  - Untervermietung einzelner Zimmer und als Ferienwohnung,
  - Schönheitsreparaturen
  - Schadensersatz – fiktive Abrechnung
  - hilfsweise ordentliche Kündigung
  - Erhöhung BK-VZ auf Kostenprognose
  - Verletzung Wirtschaftlichkeitsgebot
  - Mietminderung
  - Umlage neuer Betriebskosten
  - Nutzungsentschädigung bei Annahmeverzug
  - Anforderungen an Mieterhöhungsverlangen
  - Klage auf künftige Räumung
  - Härtefallwiderspruch
  - Mieterwechsel in Wohngemeinschaft
  - Verweigerung Untervermietung (Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge)
  - Kündigung wegen Beleidigung
  - Verjährung Kautionsrückzahlungsanspruch
  - Beweislast bei Schimmel, feuchte Wände
  - Kündigung wegen Hausfriedensstörungen
  - Ersatzwohnraum bei Instandsetzung
  - Haftung des Mieters bei Beschädigung der Mietsache,
  - Zugang fristlose Kündigung
  - Zutrittsrecht des Vermieters – Duldungspflicht des Mieters
  - Verstoß gegen Gebot der Wirtschaftlichkeit
  - Umgehung Wohnraummietrecht durch Vertragsgestaltung
  - Verdachtskündigung
  - Beschlagnahme der Mietsache
  - Videoüberwachung und Videobeweis
  - Kündigung und Falschbezeichnung des Mieters
  - Kündigung DDR-Vertrag wegen Eigenbedarf
  - Getrennte Kündigung von Wohnraum und Garage
  - Rauchwarnmelder und Mieterhöhung
  - Vergleichsmiete bei teilgewerblicher Nutzung
  - Mietspiegel – möblierter Wohnraum
  - Fristlose Kündigung bei Verzug mit BK-Nachzahlung
• Rechtsprechung gewerbliches Miet- und Pachtrecht Aktuell
  - Instandhaltungsklauseln/Abzug Neu für Alt
  - Schönheitsreparaturen
  - Mieterhöhung (Indexklausel)
  - Schriftformklausel
  - Optionsausübung
  - Wohnen oder Gewerbe (Ferienwohnung)
  - Einordnung von Mischmietverhältnissen
  - Schweigen des gekündigten Mieters auf Räumungsanfrage

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Mario Viehweger
Fachanwalt für Erbrecht, Starke & Viehweger Rechtsanwälte, Dresden

04.06.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Meine Betriebskostenabrechnung ist falsch! Konfliktfreie Kommunikation zum Thema Betriebskosten

Termin:

Dienstag, 04. Juni 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

In den vergangenen Jahren sind Heiz- und Betriebskosten stetig gestiegen und zahlreiche Mieter
hatten relativ hohe Nachzahlungen. Wenn dann noch in den Medien immer wieder von falschen
Abrechnungen berichtet wird, führt dies vielfach dazu, dass Mieter u. U. mit Hilfe des Mietervereins
gezielt nach Fehlern suchen. Sie gehen dann auf das Wohnungsunternehmen zu und beschweren
sich über die Abrechnung.

Das Ziel des Seminars ist es deshalb, den Seminarteilnehmern geeignete Gesprächstechniken
aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie konsequent und kundenorientiert die Inhalte der
Betriebskostenabrechnung erklären.

Möglicherweise können dem Mieter auch Sparpotenziale erläutert werden. Die Teilnehmer lernen
dabei mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel umzugehen.

INHALT

• Einleitung und Erwartungen der Seminarteilnehmer
• Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
  - Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft (Mieter = Kunde?)
  - Die Rolle der Medien und Veränderungen im Verhalten der Mieter
• Grundlagen der Kommunikation
  - Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  - Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter
  - Umgang mit Aggressionen
• Kommunikative Lösungsansätze im Gespräch über Betriebskosten mit dem Mieter,
   Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen und
   dem Mieteranschreiben, Beispiele aus der Wohnungswirtschaft
  - Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
  - Einstellung, erster Kontakt und Vorbereitung des Gesprächs
  - Sachverhalt klären – Informationsphase
  - Gekonnt argumentieren und Probleme lösen (den Mieter „für sich gewinnen“,
    praxisnahe Beispiele und Abrechnungsbeispiele)
  - Nachbetreuung – Gespräch mit einem Ergebnis für den Mieter abschließen
• Praxisnahe Fallbeispiele und Zusammenfassung

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Matthias Neu
Diplom-Kaufmann, Hochschule Darmstadt

06.06.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Rund um Vertreter – Wahlen, Rechte und Pflichten, Vorbereitung auf die Vertreterwahlen 2025

Termin:

Donnerstag, 06. Juni 2024 , 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Weiterlesen

Wahlen in der Genossenschaft bedürfen sorgfältiger Vorbereitung. Schließlich geht es um die
Besetzung der Organe der Genossenschaft. Über das Finden geeigneter Kandidaten bis hin
zur rechtswirksamen Amtsannahme ist eine Vielzahl von Regelungen nach Gesetz, Satzung
oder Wahlordnung zu berücksichtigen. Das Seminar soll Ihnen hierbei sowohl für die Wahl
der Vertreter rechtliche und praktische Hinweise geben, wie das Wahlverfahren zu gestalten
und durchzuführen ist.

Zur Abrundung des Themas wird auch auf die Rechte und Pflichten eines Vertreters vertieft
eingegangen. Dies soll auch der Vorbereitung auf mögliche Fragen Interessierter dienen.

INHALT

• Vertreterversammlung als drittes Organ einer Genossenschaft
• Gewinnung von Kandidaten für das Vertreteramt
• Rechte und Pflichten der Vertreter
• Organisation der Wahl
• Formen der Wahl
• Aufgaben des Wahlvorstandes
• Wahlberechtigung und Wählbarkeit
• Bildung von Wahlbezirken
• Formalien nach Wahldurchführung
• Zusammensetzung der Versammlung
• Einberufung einer Versammlung und Versammlungsablauf
• Auflösung der Versammlung

REFERENTIN

Juliane Walter
Rechtsanwältin, Referentin Genossenschafts- und Mietrecht
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.

17.06.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING Online

Online-Seminar: Effektives Prompting: KI für E-Mails und Kommunikation nutzen

Termin:

Montag, 17. Juni 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Gutes Prompting ist eine wichtige Fähigkeit, um eine KI zur echten Hilfe in der Kommunikation
zu machen. Ob Sie eine Präsentation halten, ein Gespräch führen oder eine E-Mail schreiben,
Sie müssen wissen, wie Sie Ihre Botschaft klar und überzeugend formulieren können.

In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie effektive Prompts erstellen, die Ihre Zuhörer
oder Leser überzeugen und motivieren.

LERNZIELE

• Prompts auf die Gesprächs- und Kommunikationsziele ausrichten
• Erhebliche Zeiteinsparungen von mehreren Stunden generieren
• Mit gutem Prompting die Kommunikation interessanter und überzeugender machen
• Verständnis und Beziehung fördern durch Anpassen der Sprache an die Bedürfnisse der Kunden/Zielgruppen

INHALT

• KI im täglichen Schriftverkehr und in der Kundenkommunikation anwenden
• Eine mehrere Seiten lange E-Mail in drei Minuten!
• Prompts kreativ und innovativ gestalten, um die Aufmerksamkeit und das Interesse
  der Zuhörer oder Leser zu wecken und zu halten
• Prompts für besseres Verständnis und eine gute Beziehung zu Kunden nutzen
• Prompts klar, einfach und empathisch formulieren, um Missverständnisse zu
  vermeiden und Respekt zu zeigen
• Prompts für Konfliktlösungen, „schlechte Nachrichten“ und Ablehnungen
• Prompts für Kunden in verschiedenen Zielgruppen
• Kommunikative Kompetenzen erheblich verbessern, um Kommunikationssituationen
  souveräner zu meistern
• Zusammenfassung und Tipps für den Alltag

REFERENTIN

Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin
Horváth Personaltraining, Leipzig

18.06.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Persönlichkeit als Erfolgsfaktor im Team und im Mieterkontakt

Termin:

Dienstag, 18. Juni 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Die Qualität der Beratung von Mietern lebt vom menschlichen Kontakt. Zusammenarbeit ist
Umgang mit Menschen. Einzeln und gemeinsam stehen wir immer wieder vor neuen und
anspruchsvollen Aufgaben ganz gleich ob in Beruf, Gesellschaft oder Privatleben, die unsere
Leistungsfähigkeit in kürzester Zeit abrufen. Wie kommen wir Menschen damit klar? Wie schaffen
wir es, unsere eigenen Ziele und Bedürfnisse dabei nicht zu vergessen? Wie rufen wir die
Leistung ab, die von uns gefordert ist? Damit es funktioniert, ist es vorteilhaft, dass jeder von
uns über das eigene Verhalten und das Verhalten anderer ein fundiertes Wissen hat, um mit sich
selbst und anderen achtsam und bewusst umzugehen. Die Antworten auf diese Fragen bilden
den Kern des hier angebotenen Persönlichkeitstrainings mit dem persolog®-Verhaltensprofil.

Dieses Modell beschreibt menschliches Verhalten anhand der vier Verhaltensdimensionen Dominant,
Initiativ, Stetig und Gewissenhaft. In dem Training übertragen wir die Erkenntnisse zum
persolog®-Persönlichkeits-Modell auf die berufliche Praxis in den Wohnungsgenossenschaften.

Es ist Ziel des Seminars, mit diesem wissenschaftlich fundierten Ansatz durch Selbstreflexion und
Kommunikation eine Unterstützung zu leisten, Beziehungen zu verbessern: das kann sowohl in der
Mieterbetreuung, den Teams der Wohnungsunternehmen als auch im privaten Umfeld im Interesse
eines guten Miteinanders Anwendung finden.

INHALT

• Zusammenspiel von Persönlichkeit, Verhalten und Umwelt
• persolog® Persönlichkeitsprofil mit den vier Verhaltensdimensionen
  Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft kennen und verstehen lernen
  und auf sich und auf den beruflichen Kontext mit dem Verhaltensprofil übertragen
• Eigene Stärken und Begrenzungen reflektieren
• Bedürfnisse anderer verstehen, deren Stärken nutzen und deren
  Begrenzungen berücksichtigen
• Kritische Situationen in Beruf und Privatleben souverän meistern

HINWEIS

In der Seminargebühr sind Kosten für das persönliche Verhaltensprofil persolog® enthalten.

REFERENT

Tom Steinborn-Henke
Senior Berater, werdstark henke & henke GbR kompetenzwerkstatt Dresden

19.06.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Online-Seminar: Das Online-Marketing-Update: Neuerungen aus der Welt des digitalen Marketings

Termin:

Mittwoch, 19. Juni 2024 , 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Weiterlesen

Neue Technologien, gesellschaftliche Trends und sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen
treiben Marketingverantwortliche vor sich her. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die
wichtigsten Themen.

INHALT

• Social Media: Warum Instagram wenig Reichweite generiert,
  aber trotzdem sinnvoller ist als TikTok
• Suchmaschinen: Wie Sie die Google-Suche in 2024 dominieren
• Google-Bewertungen
• Quo Vadis Webanalyse: Was man 2024 unter welchen Voraussetzungen
  (wahrscheinlich) tracken darf und was nicht
• Mitarbeitergewinnung über digitale Kanäle: darauf kommt es an

REFERENT

Hanno Schmidt
Geschäftsführer der auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten Digital-Marketing-Beratung
hausundhoch

20.08.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Haftungsrisiken für Vorstände und Unternehmen sowie Absicherungsmöglichkeiten

Termin:

Dienstag, 20. August 2024 , 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Weiterlesen

Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsrats-, Verwaltungsratsmitglieder haften für Fehlverhalten
mit ihrem gesamten Privatvermögen. Diese Haftung gilt gegenüber Dritten, wie auch gegenüber
ihrem „eigenen“ Unternehmen. Aber auch durch ganz alltägliche Fehler in den „normalen“
Arbeitsprozessen können Mitarbeiter dem eigenen Unternehmen finanziellen Schaden zuführen.
„Getoppt“ werden kann die Haftungssituation noch durch Strafanzeigen, die sowohl gegen die
Unternehmensleitung als auch gegen sonstige Beschäftigte gestellt werden können. Hierfür reicht
oft ein bloßer Verdacht, um ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft „in Gang“ zu bringen.

Für alle diese Fälle gibt es die Möglichkeit, mit Versicherungen die finanziellen Folgen abzumildern
oder ganz zu befriedigen. Oft kennen die Mitglieder der Geschäftsleitung ihre Haftungssituation nur
sehr oberflächlich. Das Bewusstsein über die Risiken wird manchmal erst im konkreten Schadenfall
offensichtlich. Für die mögliche Risikovorsorge ist es dann meist zu spät.

Ziel des Seminars ist die strukturierte Darstellung von Haftungsrisiken für Gremienmitglieder bzw. das
Gesamtunternehmen und Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Absicherung durch
Versicherungsprodukte.

INHALT

• Haftungsrisiken im Überblick
  - Einführung und Begrifflichkeiten (Haftung, Fahrlässigkeit, Vorsatz, Straftat, OWiG etc.)
  - Haftungsrisiken im Außen- und Innenverhältnis
  - Haftungsrisiken für Vorstände
  - Haftungsrisiken für Aufsichtsräte
  - Haftungsrisiken für Mitglieder/Vertreter/Mitarbeiter
  - Auswirkungen auf die Anstellungsverhältnisse
• Absicherungsmöglichkeiten durch Versicherungsprodukte
  - Versicherungsprodukte im Überblick und im Detail
  - Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
  - D&O-Versicherung
  - Straf-Rechtsschutzversicherung
  - Cyberversicherung
  - Vertrauensschadenversicherung
  - Tipps und Tricks bei der Produktauswahl
• Austausch und Diskussion, gern anhand von konkreten Beispielen der Teilnehmer

REFERENTEN

Juliane Walter
Rechtsanwältin, Referentin Genossenschafts- und Mietrecht
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.

Guido Raasch
Prokurist, Geschäftsleiter Versicherung, Dr. Klein Wowi Finanz AG

22.08.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Mietrecht für technische Mitarbeiter

Termin:

Donnerstag, 22. August 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Der bewährte Crashkurs gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen des
Genossenschaftsrechts vertraut zu machen, Technische Mitarbeiter sind häufig das „Gesicht des
Wohnungsunternehmens“ und oft erster Ansprechpartner für die Mieter. Sie sollen sich
kundenorientiert als Partner der Mieter profilieren und dabei die Interessen des
Wohnungsunternehmens durchsetzen. Um in diesem Spannungsfeld zu bestehen, ist es wichtig,
über aufgabenbezogene rechtliche Grundkenntnisse zu verfügen. Hierfür bietet Ihnen dieses
Seminar einen Überblick über wichtige Bereiche.

INHALT

• Hinweise für Übergaben und Rückgaben der Wohnung
  - Schlüssel
  - Protokolle
• Was ist bei Zustellungen von Betriebskostenabrechnungen, Abmahnungen und
  Kündigungen zu beachten?
• Das Besichtigungsrecht des Vermieters und Öffnung der Wohnung
• Ein toter Mieter wird gemeldet! Was ist zu tun?
• Die Entgegennahme von Mängelmeldungen und ein kurzer Ausflug in die Mietminderung
  durch den Mieter
• Duldung von Instandsetzungsarbeiten und Modernisierungen durch den Mieter
• Muss der Mieter bei Instandsetzungsarbeiten Baufreiheit schaffen?
• Kontrolle von Hausreinigungsunternehmen und wie sieht es aus wenn der Mieter die
  Hausreinigung übernommen hat?
• Verkehrssicherungspflicht
  - Baumkontrolle
  - Möbel im Treppenhaus
  - Kinderwagen, Rollatoren, Schuhe u. ä. im Treppenhaus
  - Balkone der Mieter
  - Der Mieter will ein Balkonkraftwerk anbringen
• Sperrmüll und Betriebskosten
• Stellplätze auf den Grundstücken
• Werbung im Briefkasten

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a.D. und Fachbuchautor, Hönow

26.08.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Seminarreihe Externes Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft - Modul 4: Wohnungswirtschaftlicher Jahresabschluss

Termin:

Montag, 26. August 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Dienstag, 27. August 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Mit diesem Intensivkurs zum externen Rechnungswesen sollen sich insbesondere Mitarbeiter des
Rechnungswesens, sofern sie Quereinsteiger sind bzw. noch nicht über eine ausreichende
berufliche Praxis verfügen, systematisch mit den Themenfeldern und der Methodik des
wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens auseinandersetzen.

Davon ausgehend, dass die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse der Buchführung verfügen,
werden
- zum einen typische, laufende wohnungswirtschaftliche Geschäftsprozesse diskutiert und
- zum anderen Kenntnisse über Inhalt und Form des wohnungswirtschaftlichen Jahresabschlusses
vermittelt.

Modul 4
Wohnungswirtschaftlicher Jahresabschluss

Die Teilnehmer werden zum einen mit grundsätzlichen Fragen des Jahresabschlusses vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um den Erstellungsprozess des Jahresabschlusses, aber auch
die Wechselwirkung von Handels- und Steuerbilanz. Darüber hinaus werden praktische Fragen zu
Bilanzierung und Bewertung wesentlicher Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
wohnungswirtschaftlicher Unternehmen diskutiert.

INHALT

Teil 1: Grundlagen
• Die Gestaltung des Jahresabschlusses – Grundsatzfragen
  - Prozess der Jahresabschlusserstellung (Bestandteile, Aufstellungsfristen, Prüfung und
    Feststellung des Jahresabschlusses, Publizitätspflicht)
  - Wechselwirkung von handels- und steuerrechtlichem Jahresabschluss/Handels- und
    steuerrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
  - Die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen im Rahmen des
    Jahresabschlusses, Bilanzierung langfristiger Rückstellungen, Latente Steuern
Teil 2: Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva
• Bilanzierung ausgewählter Positionen des Anlagevermögens (Bewertung beweglicher
  Wirtschaftsgüter und Gebäudeabschreibung)
• Bilanzierung ausgewählter Positionen des Umlaufvermögens (Vorratsbewertung, Einzelund
  Pauschalwertberichtigung von Mietforderungen)
• Eigenkapitalbilanzierung bei Kapitalgesellschaften/Genossenschaften (Gezeichnetes
  Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Ergebniskonten)

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen
und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig

28.08.2024 FÜHRUNG / AUSBILDUNG / PERSONAL

Produktive Teamsteuerung durch moderne Führung

Termin:

Mittwoch, 28. August 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Ein gut funktionierendes Team ist für Sie als Führungskraft eine wichtige Grundlage für den
gemeinsamen Erfolg und die Arbeitszufriedenheit. Sie wissen, dieser gemeinsame Erfolg ist dann
möglich, wenn alle an einem Strang ziehen und zufrieden sind. Im Arbeitsalltag läuft es jedoch
nicht immer reibungslos. Es kommt schon einmal „Sand in das Getriebe“. Es kann sein, dass Sie
Frust, Konflikte, Demotivation erleben oder empfinden, dass die Leistungen im Team schwächer
werden. Vielleicht kennen Sie diese Beschreibungen von anderen Teams und haben den Wunsch,
dass so etwas in Ihrem Team nicht eintritt. In beiden Fällen sind Sie in diesem Seminar richtig!

Jedes Team braucht eine gute Widerstandsfähigkeit, um die Herausforderungen und
Arbeitsbelastungen gut zu meistern. Die Widerstandsfähigkeit hilft, den „Sand im Getriebe“ zu
vermeiden oder ihn zu beseitigen.

Im Seminar diskutieren Sie, welche Faktoren die Widerstandsfähigkeit eines Teams ausmachen.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungswerte und werden gemeinsam die Möglichkeiten erarbeiten,
wie Sie als Führungskraft diese Faktoren entwickeln, ausbauen und stärken können.

Im Seminar lernen Sie darüber hinaus ein Analysetool kennen, wie Sie die Widerstandsfähigkeit
Ihres Teams bewerten können. Ihr Trainer, Volkmar Henke, arbeitet mit Ihnen stärkenorientiert und
bietet Ihnen einen hohen Bezug in Ihren Arbeitsalltag.

INHALT

• Was heisst Widerstandsfähigkeit und warum ist es in der heutigen Zeit
  ein wichtiger Kompetenzbereich
• Dreiklang der Widerstandsfähigkeit: Unternehmen – Team – Menschen
• Meine Sicht als Führungskraft auf mein Team – eine Standortbestimmung
• Sechs Faktoren, welche die Widerstandsfähigkeit eines Teams beeinflussen
• Ideen-Werkstadt: Wege zum Auf- und Ausbau der sechs Wirkungsfaktoren
• Möglichkeiten, um die eigene Sichtweise auf das Team zu erweitern.

HINWEIS

In der Seminargebühr sind Kosten für das persönliche Team-Profil persolog® enthalten.

REFERENT

Volkmar Henke
Senior Berater, werdstark henke & henke GbR kompetenzwerkstatt Dresden

29.08.2024 TECHNIK / BAUEN / ENERGIE Online

Online-Seminar: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: Kurzfristige Maßnahmen bis 2030

Termin:

Donnerstag, 29. August 2024 , 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Weiterlesen

Mit der verschärften Klimaschutzgesetzgebung der letzten drei Jahre wird die Wohnungswirtschaft
deutlich gefordert. Zudem sind die Risiken für Unternehmen durch energetisch schlechte Bestände
gestiegen.

Besonders die verschärfte Klimaneutralität bis 2045 und die stark gestiegenen Informationsbedarfe
der Banken erhöhen den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft.

Mit Blick auf das Ziel 2030 und auf die volatilen Energiepreise sind kurzfristige Maßnahmen zu
realisieren. Die aktuell erreichte CO2-Reduktion von ca. 40 bis 50 Prozent gegenüber 1990 muss
bis 2030 beschleunigt werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die anstehenden
Investitionsplanungen.

Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen
für die nächsten Jahre. In diesem Seminar zeigen wir, wie die ersten Schritte gelingen.

INHALT

• Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine
  unternehmensspezifische Risikoanalyse
• Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare
  Dokumentation der Prüfungen
• Praxisgerechte Kontrolle von Wartung und Grünpflege
• Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
• Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling
  laufender Dienstleistungen
• Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Philip Welcker
Prokurist, Fachgebietsleiter Energie- und Klimastrategien, iwb Immobilienwirtschaftliche
Beratung GmbH, Braunschweig

02.09.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Wertschätzend und serviceorientiert in Konfliktsituationen schreiben – möglich mit KI?

Termin:

Montag, 02. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Sie haben bei Antwortschreiben in Konfliktsituationen einen kleinen Zeitpuffer, um wohlüberlegte
Antworten zu formulieren. Sie können das Potenzial der Sprache nutzen, um mit Korrespondenz
eine wirkungsvolle Visitenkarte abzugeben.

In diesem Seminar geht es darum, Korrespondenzfälle mit schwierigem Hintergrund (Antworten
auf Beschwerden oder Einsprüche, Aufforderungen an die Kunden/Geschäftspartner, Schreiben
aufgrund erhöhter Heizkosten, ...) zu erörtern und diplomatische Lösungswege zu entwickeln.
Das Schreiben sollte einerseits informativ und unmissverständlich – andererseits aber auch
empfängerorientiert und wertschätzend sein.

Da die Schreiben von Mietern mit Beschwerdecharakter immer mehr zunehmen, entsteht die
Frage, ob die KI in Form von ChatGPT den Mitarbeiter die Antwortschreiben abnehmen kann.

INHALT

• Diplomatische Korrespondenz mit KI?
  - Sprachliche Fettnäpfchen vermeiden
  - Diplomatische Antwortstrategie entwickeln
  - Möglichkeiten und Grenzen der KI
  - Sandwich überarbeiten – Emotionale Intelligenz einsetzen
• Textbausteine auf dem Prüfstand
  - Neutraler Betreff in Brief und E-Mail
  - Empfängerorientierte Anrede
  - Kurze Einleitung – Überleitung
  - Verbale Streicheleinheiten einsetzen?
  - Schlussformulierungen mit Langzeitwirkung
• Verständlichkeit des Textes
  - Abwägung zwischen Leichter und Einfacher Sprache
  - Verständlichkeitskriterien des Textes
  - Präzise Orientierung des Empfängerkreises
  - Einfache und kurze Sätze
  - Fachwörter mit Erläuterungen
  - Bildhafte Sprache mit Beispielen und
  - Übersichtliches Layout
• Zeitgemäße Korrespondenz
  - Stilistische Trends in der Korrespondenz
  - E-Mail-Netiquette

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dr. Steffen Walter
Korrespondenztraining und Korrespondenzberatung Fachbuchautor

03.09.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Seminarreihe „Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger“ - Modul 1: Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Termin:

Dienstag, 03. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Mittwoch, 04. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Diese Seminarreihe gibt Quereinsteigern einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien-
und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zu wichtigen Aufgabenbereichen aus
der Branche. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares
Wissen erlangen.

Modul 1
Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

INHALT

• Einführung in das Immobilienrecht – Gesetze, Zahlen und Grundlagen
   - Rechtsgrundlagen und Gesetze in der Wohnungswirtschaft
   - Immobilienbewirtschaftung
   - Bestandsverwaltung, Mietrecht, Mietenstrukturen, Mieterhöhungen allgemein
   - Das Immobilienrecht
   - Das Grundbuch und das Grundstück    
   - Das Wohnungseigentum     
   - Das Erbbaurecht    
   - Der Grundstückskaufvertrag    
• Der Abschluss des Mietvertrags
   - Formvorschriften    
   - Die Vertragsparteien    
   - Die Kaution    
   - Die Vertragsdauer    
   - Mietnomaden und Datenschutz    
   - Der Vermieter muss das AGG einhalten    
   - Die Stellung eines Nachmieters    
• Betriebs- und Heizkosten
   - Einführung    
   - Der Mietvertrag ist das A und O für eine mögliche Betriebskostenumlage    
      - Neue Betriebskosten    
      - Umlagemaßstäbe    
   -  Die Gesetzlichkeiten bei Betriebskosten    
   -  Anpassung der Betriebskosten    
       - freifinanzierter Wohnungsbau    
       - Erhöhung der Betriebskosten bei Gewerberäumen    
    - Die Abrechnungsprinzipien    
    - Die Betriebskostenabrechnung    
       - Welche Fristen gelten für die Abrechnung?    
       - Mindestinhalte von Betriebskostenabrechnungen    
       - Das Einsichtsrecht des Mieters    ´
       - Berichtigung fehlerhafter Abrechnung    
• Kündigungen
  - Einleitung    
  - Die ordentliche Kündigung (fristgemäße Kündigung)    
  - Kündigungsverfahren    
  - Kündigungsfristen    
  - Der Ausschluss der ordentlichen Kündigung im Mietvertrag    
  - Die Sozialklausel, das Widerspruchsrecht des Mieters    
  - Die fristlose Kündigung durch Vermieter und Mieter bei Wohnraum    
  - Die stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags gem. § 545 BGB    
  - Kündigung von Gewerberaummietverhältnissen
• Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahme (im Überblick)
• Mängel an der Mietsache
   - Einleitung    
   - Überlassung des Gebrauchs im geeigneten Zustand    
   - Mietminderung und Wohnfläche
   - Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht des Vermieters    
   - Das Minderungssystem

LERNZIELE ZUR FÖRDERUNG DER FACHKOMPETENZ

• Sie können grundlegende Strukturen der Wohnungs- und Immobilienbranche skizzieren
• Sie können unterschiedliche Aufgabenbereiche in der Wohnungs- und Immobilienbranche nachvollziehen
• Sie können die Grundlagen des Mietrechts erläutern

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dipl.-Betriebsw. Dietmar Neumann
Privatdozent der Immobilienwirtschaft, geschäftsführender Gesellschafter eines
mittelständigen Immobilienunternehmens, Immobilienconsultant

05.09.2024 TECHNIK / BAUEN / ENERGIE Online

Online-Seminar: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045

Termin:

Donnerstag, 05. September 2024 , 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Weiterlesen

Wie auch im Teil 1 über kurzfristige Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2030 wird es auch in
diesem Modul darum gehen, wie trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen neue
energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden können.

Das Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden.
In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzepte und deren
Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die
intensiv erläutert werden.

INHALT

• Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien
  in Gebäuden und Quartieren
• Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen
  Quartiersstruktur
• Abgleich der Investitionsplanung in Verbindung mit kommunalen Wärmestrategien
• Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
• Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternehmensindividuellen Klimapfades 2045
• Demonstration der praxisbewährten Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines
  Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Philip Welcker
Prokurist, Fachgebietsleiter Energie- und Klimastrategien, iwb Immobilienwirtschaftliche
Beratung GmbH, Braunschweig

10.09.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Mietrechtliche Fragen bei Tod des Mieters

Termin:

Dienstag, 10. September 2024 , 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Weiterlesen

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über alle erbrechtlichen und mietrechtlichen
Fragestellungen bei Tod des Mieters bzw. Genossenschaftsmitglieds. Der Todesfall führt zunächst
in das Erbrecht; die Vermittlung von Grundkenntnissen und Handlungsanleitungen für verschiedenste
Fallkonstellationen prägen diesen Teil des Seminars.

Ausführlich werden danach die mietrechtlichen Folgen anhand der Sondervorschriften im
Wohnraummietrecht erläutert. Die Lösung von Problemfällen, die häufig in Praxis vorkommen,
bildet, neben den eigenen Fällen der Teilnehmer, den Schwerpunkt des Seminars. Sind Erben nicht
bekannt und vom verstorbenen Mieter wirksam Bevollmächtigte nicht vorhanden, ist der Antrag auf
Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder Mietrückstände
beizutreiben. Aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten haben hier in jüngerer Zeit Klarheit gebracht
und werden deshalb ausführlich dargestellt.

Von Erben wegen Auskehr von Mietkaution oder Auseinandersetzungsguthaben als
Nachlassschuldner in Anspruch genommen, führt dies mit Blick auf die Legitimation der Erben zu
haftungsträchtigen Fallkonstellationen – hier sind praxistaugliche, vor allem aber auch wirtschaftlich
sinnvolle Entscheidungen gefragt – das Seminar gibt dazu die Handlungsanleitung. Über die aktuellen
Entscheidungen des BGH in diesem Bereich wird ebenfalls informiert, damit unnötige Streitigkeiten
mit Erben oder solchen, die behaupten, die Erben zu sein, vermieden werden können.

Mit Formularschreiben und Fallübungen werden die Teilnehmer darauf vorbereitet, die neu
erworbenen Kenntnisse im beruflichen Alltag praxisgerecht einzusetzen.

INHALT

• Allgemeine Rechtsnachfolge – Erbrechtliche Grundlagen
  - gesetzliche Erbfolge, Testament, Ausschlagung der Erbschaft    
  - Erbengemeinschaft, Ermittlung und Legitimation der Erben
    Testamentsvollstreckung, Erbrecht des Fiskus; Ansprüche von Rentenversicherung
    und Jobcenter
  - Exkurs: Tod des ausländischen Mieters/ausländische Erben –
    EU-Erbrechtsverordnung und Nachlasszeugnis
  - Exkurs: Handeln, ohne Erbe zu sein – Vorsorgevollmacht für die Zeit nach dem
    Tod – Wirksamkeitsvoraussetzungen
  - Sonderrechtsnachfolge in den Mietvertrag
  - Eintrittsrecht bei Tod des Mieters, außerordentliche Kündigung, § 563 BGB
  - Fortsetzung mit überlebenden Mietern, § 563a BGB
  - Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung, § 563b BGB
  - Fortsetzung des Mietverhältnisses mit den Erben, außerordentliche Kündigung, § 564 BGB
  - Exkurs: Tod des Genossenschaftsmitglieds
• Das Nachlassgericht:
   - Pflegschaftsverfahren, Prozesspflegschaft, Erbscheinsverfahren
     Erbenfeststellungsverfahren, Erbenermittlung
   - Rechtsmittel bei Ablehnung der Nachlasspflegschaft
   - Schadensersatz bei Untätigkeit des Nachlassgerichts
   - Wohnungsberäumung bei unbekannten Erben
• Forderungsbeitreibung gegenüber Eingetretenen und Erben
  - Die Haftung von Eintrittsberechtigten und Erben für Rückstände aus Kaution,
    Nutzungsentgelten
  - Betriebskostenabrechnungen; Nachlassverwaltung, Inventarerrichtung
     Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede
  - Forderungsbeitreibung bei unbekannten Erben und Erbengemeinschaften
  - Tod des Mieters in laufenden Verfahren (Gericht, Zwangsvollstreckung)
  - Titelumschreibungsverfahren, Klauselergänzungs- und Klauselerteilungsverfahren
• Formularschreiben und Formulierungshilfen für Praktiker
   - Schriftverkehr mit dem Nachlassgericht, Erben und Rechtsanwälten

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Mario Viehweger
Fachanwalt für Erbrecht, Starke & Viehweger Rechtsanwälte, Dresden

 

11.09.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Seminarreihe Externes Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft - Modul 5: Anhang und Lagebericht im wohnungswirtschaftlichen Jahresabschluss

Termin:

Mittwoch, 11. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Mit diesem Intensivkurs zum externen Rechnungswesen sollen sich insbesondere Mitarbeiter des
Rechnungswesens, sofern sie Quereinsteiger sind bzw. noch nicht über eine ausreichende
berufliche Praxis verfügen, systematisch mit den Themenfeldern und der Methodik des
wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens auseinandersetzen.

Davon ausgehend, dass die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse der Buchführung verfügen,
werden
- zum einen typische, laufende wohnungswirtschaftliche Geschäftsprozesse diskutiert und
- zum anderen Kenntnisse über Inhalt und Form des wohnungswirtschaftlichen Jahresabschlusses
vermittelt.

Modul 5
Anhang und Lagebericht im wohnungswirtschaftlichen Jahresabschluss

In diesem Modul wird auf die wesentlichen Aspekte der Gestaltung des Anhangs eingegangen.
Die Erfordernisse des Anhangs werden dabei auf der Basis eines Musterjahresabschlusses
veranschaulicht und auf die wohnungswirtschaftlichen Unternehmen heruntergebrochen.

Gleichermaßen ist der Lagebericht Gegenstand dieses Moduls. Verdeutlicht werden die
grundlegenden Anforderungen an die Gestaltung des Lageberichts, aufgezeigt werden zudem
Hauptinhalte und Hauptaussagen des Lageberichts. Auch hier wird ein Musterlagebericht als
Diskussionsgrundlage herangezogen.

INHALT

• Anhang als Erläuterungsbericht
  - Grundsätzliche Anforderungen an die Gestaltung des Anhangs
  - Darstellung angewandter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  - Erläuterung ausgewählter Positionen der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung
  - Anforderungen an die Gestaltung des Anlagenspiegels nach § 284 Abs. 3 HGB
  - Sonstige Pflichtangaben nach § 285 HGB
• Lagebericht als eigenständiges Berichtsinstrument des Jahresabschlusses
  - Anforderungen an die Gestaltung des Lageberichtes nach § 289 Abs. 1 HGB und DRS 20
  - Wirtschaftsbericht – Darstellung der Vermögens-, Finanz.- und Ertragslage des
    Wohnungsunternehmens
  - Prognose-, Chancen- und Risikobericht
  - Nachhaltigkeitsbericht – Grundsätzliche Anforderungen

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen
und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig

12.09.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

„Die Raffinesse des Überzeugens“ – Führungskräfteschulung

Termin:

Donnerstag, 12. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

In der Führungskräfteschulung „Die Raffinesse der Überzeugung“ mit Profilerin Kati Johannsen
erhalten Sie einen humorvollen Blick hinter die Kulissen.

Sie lernen, feinste mikromimische Gesichtsausdrücke zu entschlüsseln und die Grundlagen des
Profilings anzuwenden, um Ihre Gesprächspartner zu motivieren und abzuholen. Anschließend
werden Sie befähigt sein, situativ relevante Rhetorik einzusetzen, um Kompetenz und Vertrauen
zu vermitteln und Ihre Überzeugungskraft zu steigern.

Dieses Seminar richtet sich besonders an Führungskräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten
verbessern und ihren Einfluss stärken möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der Überzeugungskraft,
entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation und eröffnen Sie neue Möglichkeiten
für persönlichen und beruflichen Erfolg.

INHALT

• Business-Profiling für Führungskräfte
• Interpretation körpersprachlicher Signale auf einem Expertenniveau
• Ergründung und Erkennung diverser Kommunikationsströme sowie Aufspürung potenzieller
  Unstimmigkeiten
• Einsatz modernster Verhaltensanalyse-Methoden zur Effektivitätssteigerung
• Analyse von menschlichen Repräsentationsmitteln und Überzeugungsstrategien auf einem
  professionellen Niveau
• Einweisung in die subtile Kunst der menschlichen Gesichtsausdrücke, sowohl im Großen als
  auch im Kleinen
• Entschlüsselung und Auslegung der sieben grundlegenden Emotionen gemäß den Erkenntnissen
  von Paul Ekman
• Sensibilisierung für Veränderungen in der Kommunikation und Einflussnahme auf diese
• Früherkennung nonverbaler Widerstände und geschickte Reaktion darauf
• Beherrschung der Instrumente zur nonverbalen Kommunikation und ihrer Wirkung
• Erkennung potenziell gefährlicher Emotionen und souveräner Umgang mit diesen gerade in
  kritischen Situationen
• Hypnotische Sprachmuster und deren Bedeutung in der manipulativen Beeinflussung
• Verständnis von Framing und Priming zur Lenkung von Diskussionen
• Anwendung von situativ passender Rhetorik für maximale Effektivität
• Nutzung von Hinweisen auf Augenbewegungen zur Vertiefung des Verständnisses
• Fachwissen über neurologische und psychologische Aspekte, einschließlich der
  Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitsstrukturen
• Auslegung von Persönlichkeitsstörungen und ihren potenziellen gewalttätigen Neigungen
  anhand von Körperhaltung und Gesichtsausdruck

REFERENTIN

Kati Johannsen
Profilerin, Instructor Self Defense & Coach, NLP-Trainerin, Mentaltrainerin, Traumaberaterin

17.09.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege – Risiken minimieren durch digitales Aufgabenmanagement

Termin:

Dienstag, 17. September 2024 , 19:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Die Überwachung der Verkehrssicherung gehört zu den Betreiberpflichten von Gebäudeeigentümern
und ist unbedingt durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundenen Mängel abzuarbeiten.
Darüber hinaus steigt mit zunehmender Technisierung der Gebäude die Notwendigkeit und das
Interesse an digitalen Lösungen für diese Aufgabe.

Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie im Rahmen eines Risikomanagements ein für den
Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu den Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung
und für andere Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.

Ein allgegenwärtiges Problem bei der Erfüllung dieser Aufgaben ist der Ressourcenmangel – eigene
Mitarbeiter wie auch Handwerkerkapazitäten. Die Kapazitäten technischer Mitarbeiter werden im
Neubau und der Modernisierung gebraucht, häufig werden dafür die Betreiberpflichten hinten
angestellt.

Wir zeigen Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont,
Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken minimiert werden und dass Ihre Mieter zufrieden sind.

INHALT

• Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine
  unternehmensspezifische Risikoanalyse
• Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare
  Dokumentation der Prüfungen
• praxisgerechte Kontrolle von Wartung und Grünpflege
• Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
• Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling
  laufender Dienstleistungen
• Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Oliver Helms
Geschäftsführer, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

19.09.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

lmmobilienrechtliche Nebengebiete – oft unterschätzt!

Termin:

Donnerstag, 19. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Das „klassische“ Immobilienrecht besteht nicht nur aus dem Mietrecht, Baurecht und dem WEG.
Alle Rechtsgebiete werden dabei von den hier erwähnten Nebengebieten tangiert, exemplarisch steht
hierfür das Nachbarrecht. Ohne die Zustimmung des Nachbarn ließe sich so manches Bauvorhaben
erst gar nicht wie geplant realisieren. Das Seminar möchte daher „über den Tellerrand hinaus“ einen
Blick in diese „Nachbar“-Rechte werfen und einige Grundlagen erläutern. Angesprochen werden
dabei die Grundzüge unter Berücksichtigung der praktischen Problemfelder. Fragen und Anregungen
sind gerne willkommen.

INHALT

• Pachtrecht
  - Abgrenzung zum Gewerbemietrecht
  - Wesentliche Pflichten
  - Beendigung des Vertrages
  - Folgeansprüche nach Beendigung
• Garagenmietverträge
  - Altverträge aus DDR-Zeit
  - Schuldrechtsanpassungsgesetz
  - Kündigung, Entschädigung und Abriss
• Erbbaurecht
  - Vorteil zum Grundstückskauf
  - Nachteile
  - Wohnungs- und Teilerbbaurecht
  - Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Veräußerung
    und Belastung des Erbbaurechts
  - Beendigung des Erbbaurechts
  - Heimfallanspruch
• Maklerrecht
  - Neue Rechtsprechung zum Maklerrecht
  - Bestellerprinzip beim Kauf von Wohnung und Haus
  - Neues zum Geldwäschegesetz
  - Achtung: Transparenzregister
• Nachbarrecht
  - Wegerechte
  - Leitungsrechte
  - Überbau
  - Anpflanzungen
  - Hammerschlags- und Leiterrecht
• Grundsteuerrecht Reform
  - Anlass der Reform
  - Umsetzungsfrist
  - Ausfüllhinweise
  - Konsequenzen
• Privates Baurecht – Architektenrecht
  - Neues VO/B
  - Mängelrecht vor Abnahme BGB – VOB/B
  - Widerrufsrecht beim Bauvertrag
  - Honorarvereinbarungen mit Architekten – wie?
  - Mindestsätze – Basissätze

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

23.09.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Qualität mit Herz: Service und Kompetenz am Empfang

Termin:

Montag, 23. September 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Souveränes Auftreten ist eine wichtige Kompetenz am Empfang. Das garantiert den positiven
ersten Eindruck und einen guten Service in der täglichen Arbeit für Kunden, Kollegen und Chefs.

Als Ansprechpartner „für alle“ sind Sie DIE Schnittstelle im Arbeitsablauf. Sie brauchen eine
praktische, serviceorientierte Kommunikation – besonders bei Beschwerden, aufgebrachten
Personen oder großem Trubel.

Gleichzeitig müssen Sie sich gut organisieren für all Ihre vielfältigen Tätigkeiten. Kommunikation
und Organisation sind der Grundstein für „Qualität mit Herz“.

In diesem Seminar festigen Sie Ihren professionellen Auftritt für knifflige Situationen. Sie lernen,
wie Sie selbst dann gut organisiert bleiben, wenn „alles auf einmal“ kommt.

INHALT

• Qualität mit Herz: professionell und mit persönlicher Note
• Kommunikation mit verschiedenen Kundentypen (Telefon, persönlich)
• Souveränität bewahren bei Konflikten und „Stau“ (Kunden am Telefon, am Tresen…)
• Umgang mit Vielrednern/Wiederholungsredner
• Gezielt und kurz die wichtigsten Informationen erfragen
• Vielfalt von Aufgaben managen und organisieren
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Stressbewältigung
• Zusammenfassung und Tipps für den Alltag

REFERENTIN

Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin, Horváth Personaltraining, Leipzig

01.10.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Seminarreihe „Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger“ - Modul 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft

Termin:

Dienstag, 01. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Diese Seminarreihe gibt Quereinsteigern einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien-
und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zu wichtigen Aufgabenbereichen aus der
Branche. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen
erlangen.

Modul 2
Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft

INHALT

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft
• Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens aus handelsrechtlicher Sicht
  - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung; aktuelle Erfordernisse der GoBD
  - Aufbau und Aussagefähigkeit von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
• Wechselwirkung von externem und internem Rechnungswesen
  - Ergebnisanalyse und Ergebnisdarstellung (Gewinn- und Verlustrechnung,
    Betriebsergebnisrechnung)
  - Wesentliche Kennzahlen der Wohnungswirtschaft
• Ausgewählte Aspekte der Unternehmensplanung und des Controllings
  - Wirtschaftsplan als Gesamtheit von Erfolgsplan, Investitionsplanung, Finanzplan
    und Liquiditätsplan
  - Grundzüge der Unternehmensfinanzierung
  - Wesen, Aufgaben und Instrumente des wohnungswirtschaftlichen Controllings

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren,
Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig

21.10.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT Online

Online-Seminar: Schönheitsreparaturen, Schimmel und Schadensersatz – Wer trägt die Kosten?

Termin:

Montag, 21. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

„Eigentum verpflichtet!“ – Eine zeitweilige Nutzung aber auch! Das ist manchen Mietern nicht immer
bewusst. Es bleibt nicht aus, dass während der Mietzeit Schäden entstehen können. Daher kommt
es bei der Rückgabe der Mietsache zu Unstimmigkeiten – oft auch zu Streitigkeiten.

Das Seminar klärt auf über rechtliche Chancen und Risiken im Hinblick auf Schönheitsreparaturen
und Schadensersatzansprüche des Vermieters. Besondere Aspekte sind dabei Feuchtigkeitsschäden
und die Schimmelproblematik. Hier gibt es zwingend zu beachtende Besonderheiten in der
Beweisführung.

Die aktuelle Rechtsprechung ist dabei vollumfänglich eingearbeitet. Insbesondere wird auf die neue
Rechtsprechung des BGH zum „fiktiven Schadensersatz“ im Mietrecht – d. h. der Schadensabrechnung
auf reiner Angebotsbasis – eingegangen. Der Referent gibt zudem in prozessualer Hinsicht Tipps
zum richtigen und kostensparenden Vorgehen.

INHALT

• Alles zu Schönheitsreparaturen
  - Wie kann man Schönheitsreparaturen richtig auf den Mieter übertragen?
  - Unwirksame Formularklauseln und die aktuelle Rechtsprechung
  - Unwirksame Klauseln in Altverträgen
  - Dübel-Löcher, Nikotinverfärbungen, beschädigte Fliesen & Co.
  - Schönheitsreparaturen als Schadensersatz sicher durchsetzen
  - Hat der Vermieter einen Renovierungsanspruch?
• Schimmel und rechtliche Folgen
  - Der Mangel der Mietsache
  - Was sind technische Regeln?
  - Rechte des Mieters
  - Rechte des Vermieters
  - Darlegungs- und Beweislast
  - Privatgutachten und gerichtliches Gutachten
• Rückgabepflicht und Schadensersatz
  - Wie sichert der Vermieter sich seine berechtigten Zahlungsansprüche?
  - Pflicht des Mieters zur Instandhaltung und Instandsetzung?
  - Beschädigungen am Mietobjekt – welche Ansprüche bestehen?
  - Wie wird die Rückbaupflicht des Mieters durchgesetzt?
  - Die Rückgabe der Mietsache
  - Verjährungsfristen und prozessuales Vorgehen

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

22.10.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Konfliktfreie Kommunikation bei der Wohnungsvorabnahme, Abnahme und Übergabe – Argumentationshilfen und Formulierungsbeispiele

Termin:

Dienstag, 22. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Die Abnahme und Übergabe einer Wohnung war schon immer konfliktbelastet: der Mieter der
auszieht, möchte in seine Wohnung nichts mehr investieren, der Mieter der einzieht möchte
eine Top-renovierte Wohnung. Vor diesem Hintergrund und einer geänderten Rechtsprechung
kommt es immer häufiger zu Konflikten bei der Wohnungsabnahme. Erschwerend kommt hinzu,
dass sich die Wohnungsunternehmen bezüglich des Zustandes einer Wohnung bei Rückgabe
oft in einer „rechtlichen Grauzone“ bewegen.

Ziel des Seminars ist es deshalb, durch die richtige Gesprächsführung und Argumentation Konflikte
schon im Vorfeld zu vermeiden. Darüber hinaus soll durch eine gekonnte Gesprächsführung sowie
mit Hilfe von Tipps und Tricks ein Mieter überzeugt werden, entsprechende Schönheitsreparaturen
auszuführen. Dabei werden praxisnahe Argumente und Methoden vorgestellt, mit denen die
Seminarteilnehmer ihre kommunikative Sicherheit erhöhen und das Unternehmen ggf. vor den
Folgen gerichtlicher Auseinandersetzungen bewahren.

INHALT

• Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
  - Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft
  - Mieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens)
  - Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Schönheitsreparaturen
• Grundlagen der Kommunikation
  - Auftreten und Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  - Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter
  - Umgang mit Aggressionen und Ängsten
• Kommunikative Lösungsansätze im (Vor-)Abnahme- und Übergabegespräch
  Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen,
  Mieteranschreiben, Protokolle, Checklisten, Mietvertrag, Fristen, Rolle der Vorabnahme
  und Abnahme, mietereigene Einbauten, professionelle Übergabe der Wohnung
  - Kündigungsbestätigung, Erster Kontakt und Vorbereitung des Gesprächs
  - Informationsphase (Sachverhalt aufnehmen)
  - Argumentations- und Problemlösungsphase
  - Nachbetreuungsphase
• Zusammenfassung und Fallbeispiele

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Matthias Neu
Diplom-Kaufmann, Hochschule Darmstadt

23.10.2024 TECHNIK / BAUEN / ENERGIE

Seminarreihe „Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger“ - Modul 3: Grundlagen der Technik in der Gebäudeverwaltung

Termin:

Mittwoch, 23. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Diese Seminarreihe gibt Quereinsteigern einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien-
und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zu wichtigen Aufgabenbereichen aus der
Branche. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen
erlangen.

Modul 3
Grundlagen der Technik in der Gebäudeverwaltung

INHALT

• Baukonstruktion
  - Monolithische und industriell gefertigte Gebäude
  - Wandaufbauten und Deckenaufbauten
  - Fenster und Türen
• Anforderungen und Gebäudeerhaltung im Hochbaubereich
  - Was sind die „typischen“ Mängel am und im Gebäude?
  - Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäudeteilen
• Bestandteile und Betrieb der Trink- und Warmwasseranlagen
  - Aufbau einer Trinkwasser-Installation
  - Maßnahmen zur Vermeidung der Legionellenbildung
  - Inspektion und Wartung von Trinkwasseranlagen
• Bestandteile und Betrieb der Heizungsanlagen
  - Aufbau einer Heizungsanlage
  - Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungssysteme
  - Anforderungen des GEG zur Anlagentechnik
  - Der hydraulische Abgleich
• Bestandteile der Elektroanlagen
  - Elektro-Installationen und deren mögliche Mängel
  - Verpflichtende Wartung von Elektroanlagen
• Richtiges Dokumentieren
  - Betriebs-respektive Kontrollbücher führen

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dieter Uhlig
Dipl.-Ing., war jahrelang in der Wohnungsverwaltung als Geschäftsführer und Vorstand sowie an
diversen Hochschulen als Lehrbeauftragter tätig

24.10.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT Online

Online-Seminar: Datenschutz – DSGVO im Internet, Sozialen Netzwerken und auf der eigenen Website

Termin:

Donnerstag, 24. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

In diesem Seminar geht es rund um das Thema Internet, ob eigene Internetauftritte, soziale
Medien, Bewerber- oder Mieterportale. Wir versuchen Ihnen Grundlagen und Tipps zu vermitteln,
wie Sie Ihre medialen Schnittstellen rechtskonform nutzen können. Zudem werden Ihnen Risiken
aufgezeigt, welche Sie dann danach eigenständig neu bewerten können.

Im Seminar können Sie von neu beginnen oder Ihre bisherigen Kenntnisse festigen. Zudem können
Sie Ihre persönlichen Fragestellungen mit anderen Teilnehmern entwickeln.

INHALT

• Aktuelle Themen
• Überblick über die relevanten Gesetzesvorschriften
• Rechtssichere Internetseite
• Auftragsverarbeitung, gemeinsame Verantwortlichkeit
• Datenschutz und Datentransfer
• Nutzung sozialer Medien und ihre Gefahren
• Datenschutzvorfälle im Zusammenhang mit Medien (Hacking)
• Werbung in elektronischen Medien

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Sebastian Braune
Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter (TÜV Cert)

28.10.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Interkulturelle Kommunikation – Verhalten bei Konflikten

Termin:

Montag, 28. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Bei der Vielzahl verschiedener Kulturen kann es schnell zu Missverständnissen und emotionalen
Reaktionen bei Konflikten kommen. Die Kommunikation soll einfach, verständlich und deeskalierend
sein. Gute Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität und Frustrationstoleranz sind entscheidend, um
Konflikte zu minimieren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Interessen aller Mieter in den
Hausgemeinschaften und die Interessen des Unternehmens zu wahren.

Im Seminar tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen mit kultureller Vielfalt aus und finden praktische
Lösungen für schwierige Situationen.

INHALT

• Interkulturelle Unterschiede verstehen: Werte, Normen, Religionen und Verhaltensweisen
• Umgang mit Missverständnissen und emotionalen Reaktionen bei Konflikten
• Konflikten vorbeugen: Empathie, kulturelles Feingefühl, Frustrationstoleranz
• Nonverbale Kommunikation mit anderen Kulturen
  - Körpersprache, Mimik und Gestik
  - Stimme, Tonfall, Tempo und Lautstärke
• Verbale Kommunikation mit anderen Kulturen
  - Richtige Wortwahl – Bestimmte Formulierungen und Wörter vermeiden
  - Klare, einfache und verständliche Sprache anwenden
• Verhalten bei verbalen Angriffen und emotionalen Situationen – Deeskalation in akuten
  Situationen
• Geeignete Fallbeispiele diskutieren

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTIN

Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin, Horváth Personaltraining, Leipzig

29.10.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Wer soll das bezahlen? WEG: Instandsetzungen – bauliche Veränderungen – privilegierte Maßnahmen

Termin:

Dienstag, 29. Oktober 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Immer wieder gibt es in Eigentümergemeinschaften erhebliche Streitigkeiten, wie mit diesen
Begriffen umzugehen ist und wer die Maßnahmenvbezahlen soll.

Der einzelne Eigentümer oder die Gemeinschaft? Die Eigentümer werden den Verwalter sehr genau
überprüfen, ob er sie richtig beraten hat und die richtige Entscheidung getroffen wurde. Der
Verwalter muss ein Experte bei der Abgrenzung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
sein.

Jetzt ist eine intensive Beratungstätigkeit des Verwalters von Nöten. Nicht zuletzt spielt die
Finanzierung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle. Der Verwalter muss auch erläutern können,
wie mit den privilegierten Maßnahmen umzugehen ist.

Dieses Seminar soll den Verwaltern mehr Sicherheit geben, die fachlich und rechtlich richtige
Entscheidung zu treffen.

INHALT

• Aktuelle Rechtsprechung
• Was hat sich durch das WEmoG verändert?
• Abgrenzung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
• Wie ist mit zwingenden Gemeinschaftseigentum umzugehen, wenn das in der
  Teilungserklärung dem Sondereigentum zugeordnet ist?
• Was ist bei Fenstern zu beachten
• Instandsetzungen: Was ist zu beachten, wenn Eigentümer diese selbstständig
  durchführen?
• Wer trägt die Kosten?
• Bauliche Änderungen – wie handeln? Müssen wir namentlich abstimmen?
• Bauliche Änderungen wer ja sagt – zahlt auch!
• Was ist los mit den privilegierten Maßnahmen? Was heißt jeder Eigentümer kann Sie
  verlangen? Wer trägt die Kosten?
• Anfechtbare und nichtige Beschlüsse
• Wie finanzieren wir die Maßnahmen? Sonderumlagen oder Kredite?
• Ist der Griff in die Erhaltungsrücklage immer richtig?
• Muss der Verwalter einen Instandsetzungsplan aufstellen?

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a.D. und Fachbuchautor, Hönow

05.11.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Mitgliederverwaltung/Mitgliederbuchhaltung

Termin:

Dienstag, 05. November 2024 , 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Weiterlesen

Die Mitgliederverwaltung und Mitgliederbuchhaltung sind wichtige Säulen im Aufgabenspektrum
einer Genossenschaft und beeinflussen im starken Maße deren Eigenkapital. Das Anliegen des
Seminars besteht in der Vermittlung eines Überblickswissens über beide Aufgabenbereiche und
den damit verbundenen Buchungsvorgängen.

Im rechtlichen Teil werden die Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und zu berücksichtigenden
Formalitäten der Mitgliedschaft berücksichtigt. Über die formal korrekte Mitgliedschaftsbegründung,
die Führung der Mitgliederliste, Veränderungen im Status der Mitgliedschaft bis hin zu den Formen
der Beendigung der Mitgliedschaft werden die rechtlichen Bedingungen, Hürden aber auch praxisnahe
Erleichterungsmöglichkeiten im Umgang mit Rechtsfragen zur Mitgliedschaft dargelegt und beleuchtet.

Im zweiten Teil steht die praktische buchhalterische Umsetzung dieser Vorgänge und deren
Widerspiegelung in den Geschäfts- und Buchungsvorfällen des Alltags sowie in Bilanz und
Jahresabschluss einer Genossenschaft im Vordergrund.

INHALT

• Mitgliederverwaltung
  - Die Rechtsform der Genossenschaft
  - Begründung der Mitgliedschaft
  - Beendigung der Mitgliedschaft
  - Übertragung des Geschäftsguthabens
  - Formen der Kündigung einer Mitgliedschaft
  - Führung der Mitgliederliste unter rechtlichen Aspekten
• Mitgliederbuchhaltung
  - Die Mitgliedschaft in der Bilanz einer Genossenschaft
  - Zu- und Abgänge bei Mitgliedern, Anteilen sowie Geschäftsguthaben und deren
    buchhalterische Behandlung
  - Abstimmungsvorgänge und Buchungsarbeiten im Laufe des Geschäftsjahres sowie im
    Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses

REFERENTEN

Juliane Walter
Rechtsanwältin, Referentin Genossenschafts- und Mietrecht
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.
Rolf Ende
WTS Wohnungswirtschaftliche Treuhand in Sachsen GmbH

06.11.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Die Buchhaltung in der Fremdverwaltung im Überblick

Termin:

Mittwoch, 06. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Donnerstag, 07. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Die Verwaltung von Miet- und Eigentumswohnungen stellt eine Dienstleistung dar, die durch vielfältige
unterschiedliche Gesetze und Vorschriften streng reglementiert ist. Darüber hinaus bergen die
Pflichten des Vermieters zur ordnungsgemäßen Verwaltung, erhebliche Risiken. Gerade in der
heutigen Zeit erfordert dies wirtschaftliches Denken und Handeln sowie einen Überblick der
wirtschaftlichen Lage.

Im Seminar werden die buchhalterischen Besonderheiten bei der Buchhaltung und Abrechnung
für Dritte (Wohnungseigentum, Mietverwaltung sowie vermietetes Sondereigentum) im Überblick
anschaulich erläutert.

INHALT

• Hausverwaltung für Dritte (Alleineigentum)
  - Buchungen im Zusammenhang mit der Miete
  - Buchungsmäßige Erfassung der Hausbewirtschaftungskosten
  - Betriebskostenabrechnung für den Mieter
  - Kontierung, Buchung und Darstellung in der Jahresabrechnung des Eigentümers
• WEG Buchhaltung
  - Grundbegriffe, Sondereigentum, Miteigentumsanteile am Gemeinschaftseigentum
  - Verwaltung von Wohnungseigentum
  - Buchhalterische Behandlung
  - Gesamtabrechnung, Einzelabrechnung, Wirtschaftsplan
• Vermietetes Sondereigentum
  - Verwaltervertrag für Sondereigentum
  - Aufgaben des Verwalters
  - Auswirkungen der Beschlüsse der Sondereigentümer auf den Mietvertrag
  - Buchhalterische Behandlung – Kapitalanleger

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTIN

Kerstin Bonk
Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführerin, bonkonsult GmbH
Gesellschaft für Dienstleistungen in der Wohnungswirtschaft mbH, Berlin

11.11.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Mietminderung: Praxisfälle, Rechtliches und Abwehrmöglichkeiten

Termin:

Montag, 11. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Leider kommt es sehr häufig vor, dass der Mieter die Miete mindert. Für den Sachbearbeiter stellt
sich oft die Frage ist die Reaktion des Mieters angemessen? Die Rechtsprechung trägt zur
Verunsicherung bei!

Im Seminar werden Grundlagen und Voraussetzungen für Mietminderungen ausführlich anhand
von praktischen Beispielen aus der Rechtsprechung dargestellt und erläutert.

INHALT

• Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht des Vermieters
• Wohnfläche mit Bezugnahme auf die BGH-Rechtsprechung
• Schimmel und Fogging
• Mängelanzeigen
• Besichtigungsrecht des Vermieters
• Fristsetzung vor Mietminderung?
• Abwehr von Mietminderungen
• Zahlung der Miete unter Vorbehalt
• Mängelgruppen wie z. B.
  - Lärm
  - Geruchsbelästigung
• Berechnung der Mietminderung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH
• Aufrechnung gegen Mietforderungen
• Zurückbehaltungsrecht
• Was ist bei Gewerberäumen anders

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a.D. und Fachbuchautor, Hönow

11.11.2024 MULTIMEDIA / DIGITALISIERUNG / EDV

Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Termin:

Montag, 11. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Weiterlesen

PowerPoint hilft Ihnen, professionelle Präsentationen zu erstellen. Mit Grafiken, Animationen und
Multimedia-Effekten können Sie Informationen ansprechend darstellen. So visualisieren und
präsentieren Sie Ihre Idee oder Ihr Projekt komfortabel und zuschauergerecht.

INHALT

• Arbeitsoberfläche, Ansichten in PowerPoint
• Verwenden von Mastern und Arbeiten mit Folienlayouts
• Textgestaltung und Visualisierung von Informationen
• Einfügen von Diagrammen, Einbinden von Tabellen
• Vorbereitung für die Bildschirmpräsentation
• Erstellen und Drucken von Begleitmaterial
• Präsentationen effektiv planen und erfolgreich durchführen
• Effektive Nutzung von PowerPoint, Hinweise und Tipps

TRAINER

Trainer des it-Trainingshaus

14.11.2024 SOZIAL- / GESUNDHEITSMANAGEMENT

Kommunikationsstrategien im Umgang mit schwierigen und verhaltensauffälligen Mietern

Termin:

Donnerstag, 14. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Es gibt eine wachsende Zahl an „schwierigen“ und verhaltensauffälligen Mietern. Die Gründe dafür
sind vielfältig. Negative Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Mieterschaft sind die Folge.

In diesem Seminar geht es um praxiserprobte Kommunikationsstrategien im Umgang mit
herausfordernden Mieterklientel.

INHALT

• Was ist noch normal? – Informationen zu häufigen Verhaltensauffälligkeiten und
  Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen
• Unterschiedliche „Kommunikationstypen“ und herausfordernde Verhaltensweisen
  (z. B. Aggressiv-Dominant, Nörgler, Querulanten, Vielredner, „Rausredner“,
  Altersstarrsinn etc.) erkennen und verschiedene praktische Methoden der
  Gesprächsführung anwenden
• Umgang mit provozierenden und abwertenden Verhalten
• Forderungen zielführend ansprechen und die Eigenmotivation der „Problemmieter“
  zur Mitarbeit „erwecken“ und fördern
• Lösungsansätze im Gespräch trotz verfahrener Situationen ermöglichen
• Umgang mit Nachbarn
• Fallbeispiele diskutieren und Lösungsansätze aufzeigen
• Umgang bei Überforderung – gesunde „Abgrenzung“ erlernen
• Selbstsicheres Auftreten und Tipps für die eigene Psychohygiene

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTIN

Caroline Gast
Diplom Psychologin, systemische Therapeutin mit Zusatzausbildung systemisches
Aggressionsmanagement, Dozentin in den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung
Beraterin und Supervisorin für verschiedene Unternehmen

18.11.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Workshop Betriebskosten im Jahresabschluss

Termin:

Montag, 18. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Das Buchen von Betriebskosten erfolgt unmittelbar in der Finanzbuchhaltung, nachdem zuvor die
Betriebskosten und die Art ihrer Umlage den Gegebenheiten entsprechend definiert wurden.
Betriebskosten sind daher nicht nur eine Frage des Bestandsmanagements, sondern auch des
Rechnungswesens. Insbesondere ist die Abbildung im Jahresabschluss häufig eine besondere
Herausforderung. Der Workshop bietet die Gelegenheit zum Austausch zu den Erfordernissen
bei der Behandlung von Betriebskosten im Jahresabschluss eines Wohnungsunternehmens.

INHALT

• Bilanzielle Abbildung der Betriebskostenabrechnung
• Ermittlung und Buchung der Bestandserhöhungen
• Abbildung der Betriebskostenabrechnung im Jahresabschluss
• Behandlung von Guthaben und Nachforderungen in Nebenbuch und Finanzbuchhaltung
• Buchung der Bestandsminderung
• Überprüfung der Arbeitsergebnisse, Bestandsveränderungen

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTIN

Kerstin Bonk
Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführerin, bonkonsult GmbH
Gesellschaft für Dienstleistungen in der Wohnungswirtschaft mbH, Berlin

25.11.2024 BWL / RECHNUNGSWESEN / STEUERN

Anlagenbuchhaltung in der Wohnungswirtschaft

Termin:

Montag, 25. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Insbesondere in den Unternehmen der Immobilienwirtschaft spielt die Anlagenbuchhaltung im
betrieblichen Rechnungswesen eine zentrale Rolle. Immerhin liegt die Anlagenintensität bei den
bestandserhaltenden Wohnungsunternehmen bei rund 90 Prozent.

Dieses langfristig im Unternehmen gebundene Vermögen muss sachgerecht verwaltet werden,
seine Wertentwicklungen sind zu dokumentieren. Aus dieser Sicht heraus gehört zum
Arbeitsgegenstand der Anlagenbuchhaltung die Erfassung von Anlagenzugängen, die
Dokumentation der Wertentwicklung von Anlagegütern, aber auch die ordnungsgemäße Verbuchung
von Anlagenabgängen.

Da das Anlagevermögen der Wohnungsunternehmen zu wesentlichen Teilen aus Immobilien besteht,
werden auch diese im Mittelpunkt des Seminars stehen. Aber auch die Entwicklung beweglicher
Wirtschaftsgüter wird nicht gänzlich vernachlässigt.

INHALT

• Zugangsbewertung des Anlagevermögens
  - Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
  - Kategorisierung des Anlagevermögens (Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen
    und Finanzanlagen)
  - Anschaffungs- und Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht
  - Anschaffungskosten (Kaufpreis, Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten,
    Anschaffungskostenminderungen)
  - Herstellungskosten (Aktivierungsgebot, -wahlrecht und -verbot von Aufwendungen
    baulicher Maßnahmen)
  - Zuschüsse im Zusammenhang mit Erwerb und Herstellung von Immobilien
  - Vorsteuererstattung und Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG
• Folgebewertung
  - Allgemeine handels- und steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze
  - Bilanzierung beweglicher Wirtschaftsgüter
  - Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
  - Soft- und Hardwarebilanzierung
  - Andere bewegliche Wirtschaftsgüter (BGA, TAM)
  - Immobilienbilanzierung
  - Bauliche Maßnahmen (Bauvorbereitungskosten, Anlagen im Bau, fertige Bauten,
    Modernisierungskosten)
  - Gebäudeabschreibung (Lineare Gebäudeabschreibung, Fortsetzung planmäßiger
    Abschreibung nach „nachträglichen Herstellungskosten“ bzw. nach außerplanmäßigen
    Abschreibungen, Wertaufholungsgebot)
• Anlagenspiegel als Darstellung der Anlagenentwicklung im Anhang

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren,
Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig

26.11.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING Online

Online-Seminar: Immoscout und Co. überholen: Wie Suchmaschinenmarketing für Wohnungsunternehmen funktioniert

Termin:

Dienstag, 26. November 2024 , 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Weiterlesen

Sie erfahren, wie Sie über SEO und SEA relevante Website-Besucher gewinnen und dadurch
u. a. Leerstand senken und ihre Unabhängigkeit von den Immobilienportalen stärken können.
Die meisten Wohnungssuchen beginnen mit Anfragen wie „Wohnung mieten Stadt“.

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen des Suchmaschinenmarketings – heruntergebrochen
auf die Bedürfnisse von Wohnungsunternehmen und gespickt mit ganz konkreten Tipps für
Ihr Marketing.

INHALT

• Je höher, desto besser: Die einfache Logik der Suchmaschinen und warum
  Wohnungsunternehmen in diesem Spiel sehr gute Karten haben
• SEO: Wie Sie ganz einfach die Website an Nutzerbedürfnisse anpassen und nebenbei
  Google glücklich machen
• Google Ads: Mit welchen Kosten und Ergebnissen können Sie als
  Wohnungsunternehmen rechnen?
• Google My Business/Google Maps: Wie Sie Rezensionen managen und was Sie noch
  beachten sollten

REFERENT

Hanno Schmidt
Geschäftsführer der auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten Digital-Marketing-Beratung hausundhoch

27.11.2024 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT Online

Online-Seminar: Kündigung und Räumungsklage

Termin:

Mittwoch, 27. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Alle Facetten von Kündigungen wegen Zahlungsverzugs werden anhand von zahlreichen
Übungsfällen mit den Teilnehmern besprochen. Jeder Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden,
anhand seiner Fälle zu entscheiden, ob und insbesondere in welchen konkreten Fällen er kündigen
und ggf. Räumungsklage erheben will. Es werden Muster für Abmahnungen und Kündigungen
vorgestellt.

INHALT

• Der Mieter zahlt gar keine Miete mehr
• Der Mieter zahlt die Miete unvollständig
• Der Mieter zahlt die Miete verspätet
• Der Mieter zahlt die BKO-Nachzahlungen nicht
• Der Mieter zahlt die Kaution nicht vollständig
• Die Schonfristzahlung: Wann werden Kündigungen unwirksam?
• Was müssen Vermieter bei Räumungsklagen berücksichtigen?
• Worauf sollten Vermieter bei Räumungsklagen durch ihre Anwälte beachten?
• Besonderheiten der Berliner Räumung

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Detlef Wendt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

28.11.2024 KOMMUNIKATION / MARKETING

Kommunikation, Körpersprache, Sicherheit

Termin:

Donnerstag, 28. November 2024 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Der gesellschaftliche Wandel stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Leider sind diese nicht
immer der angenehmen Art. Um diesen Herausforderungen in größtmöglicher Sicherheit zu begegnen,
bedarf es einer Sensibilisierung zum Erkennen der Absichten des Gegenübers.

Wir stellen immer wieder fest, dass sich Mitarbeiter im Kontakt mit aggressiven Kunden sehr schnell
in eine Spirale der Eskalation begeben, die im schlimmsten Fall eine Körperverletzung an ihnen
selbst nach sich zieht. Häufig kommt es selbst bei simplen Vorgängen, wie z. B. der Vermietung
von Räumlichkeiten, zu körperlichen Übergriffen auf die Mitarbeiter. Hier setzt unser
Sicherheitsseminar an.

Die Teilnehmer lernen, die Kommunikation ruhig, sachlich und deeskalierend zu führen. Auch werden
sie in die Lage versetzt, Gefahrensituationen zu erkennen und die Gefahrenzone rechtzeitig zu verlassen.

INHALT

• Körpersprache
• Nähe-Distanzverhalten
• rechtzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen
• verbale Kommunikation – zur Deeskalation in schwierigen Situationen mit komplizierten
  Mietern/Gesprächspartnern
• nonverbale Kommunikation – als letztes Mittel zur Abwehr gegnerischer Angriffe
• Betreten von Wohnräumlichkeiten im Falle von Notöffnung/Havarie/Reparaturen
• Sicheres Vermieten und Wohnungsabnahmen durch Firmenbeschäftige (besonders Frauen)

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTEN

Jens Thomalla und Doreen Kühnel
Street Defence Concept Kampfkunstverein