SEMINARANGEBOT
Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.
Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!
Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.
Die Eigentümerversammlung der WEG
„Alle Jahre wieder…!“ – So muss es der Hausordnung vorkommen, wenn sich einmal jährlich im Rahmen
einer Versammlung alle Eigentümer mit der Verwaltung treffen, um die wichtigsten Beschlüsse zu
fassen. Naturgemäß kann es hier zu Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Divergenzen zwischen
den Beteiligten kommen. Die Interessen müssen jedoch nicht konträr ausgerichtet sein. Die Verwaltung
ist jedoch gehalten, im Interesse einer funktionierenden und ordnungsgemäßen Betreuung aller
Eigentümer, zielführend und richtig zu agieren. Auch etwaige Haftungsfragen gilt es in diesem Kontext
zu vermeiden.
Das Seminar zeigt auf, welche Fehler bereits im Vorfeld (Einladung, Tagesordnung etc.) vermieden
werden können. Dargestellt wird weiterhin, auf was bei Beschlussformulierungen und
Beschlussfassungen zu achten ist. Zugleich wird anhand eines Ablaufes einer Versammlung die sich
damit ergebenden Rechtsfragen erläutert. Ebenfalls angesprochen werden Fragen der Nachbereitung.
Die wichtigsten Beschlüsse der verschiedenen Konstellationen werden ebenfalls dargestellt.
INHALT
• Vorbereitung der Eigentümerversammlung
- Einberufung der Eigentümerversammlung
- Das Stimmrecht in der Versammlung
- Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung
- Teilnahme Dritter an der Versammlung
- Digitale und virtuelle Eiegentümerversammlung
• Ablauf der Eigentümerversammlung
- Leitung der Versammlung
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Der Umgang mit der Tagesordnung
- Geschäftsordnungsbeschluss zum Ablauf der Versammlung
- Rede- und Antragsrecht
- Schluss der Versammlung
• Nachbereitung der Versammlung und das Protokoll
- Inhalt des Protokolls
- Form des Protokolls
- Frist zur Zusendung
- Fehlerhaftes Protokoll
• Beschlüsse – Was geht und was nicht?
- Die Beschlusssammlung
- Der Beschluss
- Beschlussfehler/Beschlussmängel
- Die Anfechtung von Beschlüssen
- Wie sieht das gerichtliche Verfahren aus?
• Beschlussfassung – „Basics“ und „Highlights“
- Wahl des Verwalters
- Wahl des Verwaltungsbeirats
- Genehmigung der Jahresabrechnung
- Genehmigung des Wirtschaftsplans
- Instandhaltungen/Instandsetzungen
- Bauliche Veränderungen/Modernisierungsmaßnahmen
- Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
- Hausordnung
- Entlastung des Verwalters
- Beschlüsse unter „Sonstiges“ bzw. „Verschiedenes“
• Besonderheit Mehrhausanlage
- Das Wohnungseigentumsgesetz ist maßgebend
- Eigentümerversammlung
- Kostentrennung
- Stimmrecht
• Resümee und Ausblick
HINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
REFERENT
Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht