SEMINARANGEBOT

Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.

Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!

Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.

03.02.2025 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT Online

Online-Seminar: „Wer kann das bezahlen …?“ – Die WEG-Verwaltung und die Einführung der E-Rechnung

Termin:

Montag, 03. Februar 2025 , 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Weiterlesen

Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ziehen zunehmend in den
unternehmerischen Alltag ein. Ein zentrales Thema bildet hierbei die E-Rechnung. Mit einer E-Rechnung
werden Rechnungsinformationen elektronisch übermittelt, automatisiert empfangen und
weiterverarbeitet. Damit wird eine durchgehend digitale Bearbeitung von der Erstellung der Rechnung
bis zur Zahlung der Rechnungsbeträge möglich. Mit dieser Thematik muss sich auch die Verwaltung von
Wohnanlagen zwangsläufig befassen.

Das Seminar gibt dazu erste Hilfestellungen und erklärt die Zwischenschritte im Rahmen der
gestaffelten Übergangsfristen.

INHALT

• Problemaufriss
• Rechnungsstellung, Rechnungslegung und Rechnungsempfang
• Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes
• Bisherige Vorgehensweise in der WEG-Praxis
• Die Grundzüge zur elektronischen Rechnung
• Technische Aspekte
• Rechtliche Aspekte
• Übergangsfristen
• Konsequenzen für die Praxis

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht