SEMINARANGEBOT

Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.

Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!

Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.

04.02.2025 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Sicherheitsmanagement für Spielplätze – Verkehrssicherungspflicht – Qualifiziertes Spielplatzmanagement

Termin:

Dienstag, 04. Februar 2025 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Spielplätze und Freiräume zum Spielen sind wichtige und attraktive Standortfaktoren für Sie und Ihre
Kunden. Wie schon der BGH in seinen Urteilen von 1987 und 1981 ausgeführt hat, müssen Kinder
und ihre Eltern uneingeschränkt und zu jeder Zeit darauf vertrauen können, dass sich Spielplatzgeräte
und Spielplätze in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden und vor allem schwere Verletzungen
ausgeschlossen sind.

Diese Pflicht trifft primär den Spielplatzbetreiber. Nach § 5 Abs. 2 Produktsicherheitsgesetz bzw.
aufgrund einschlägiger Gerichtsurteile erfüllen Spielplatzbetreiber die vorgenannte
Verkehrssicherungspflicht, wenn Sie die sicherheitstechnischen Anforderungen nach DIN EN
Reihe 1176 „Spielplatzgeräte und Spielplatzböden“ beachten sowie sach- und fachgerecht umsetzen.
Nach DIN EN 1176-7:2020-06 „Anleitung für die Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb“ müssen
Spielplatzbetreiber ein geeignetes Sicherheitsmanagement einrichten und regelmäßig – mindestens
einmal jährlich – die Wirksamkeit aller sicherheitstechnischer Maßnahmen überprüfen.

Sämtliches Personal, das mit dem Sicherheitsmanagement befasst ist, muss zudem über eine
angemessene Kompetenz/Sachkunde verfügen. Durch ein qualifiziertes Sicherheitsmanagement
schaffen Spielplatzbetreiber Rechtssicherheit und können schwere Unfälle sowie zivilrechtliche und
strafrechtliche Haftung vermeiden.

INHALT

• Unfallgeschehen auf Spielplätzen
• Sicherheit beginnt bei der Planung – Erläuterungen zur DIN 18034-1:2020-10 inkl.
   kurzer Exkurs zur Spielplatzplanung
• Erläuterungen zur Normenreihe DIN EN 1176 – Herstellerunterlagen, Räume und
   Bereiche, Aufprallfläche, Fallschutz, Einrichtungen für Kinder unter drei Jahren
• Sicherheitsmanagement, Verkehrssicherungspflicht, Spielplatzakten, Dienstanweisung,
   Inspektionen und Wartung, Auswahl des Prüfpersonals, Anforderungen an
   Prüfprotokolle, naturnahe Spielräume, Umgang mit Eigenbauten, Umnutzungen und Kunst

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENTEN

Harald Onischka
Geschäftsführer, GAO – Gesundheits- und Arbeitsschutz Onischka UG (haftungsbeschränkt)
Frieder Fischer
Dipl.-Ing. Sicherheitsingenieur und Qualifizierter Spielplatzprüfer, GAO – Gesundheits- und
Arbeitsschutz Onischka UG (haftungsbeschränkt)