SEMINARANGEBOT

Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.

Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!

Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.

26.05.2025 RECHT / BESTANDSMANAGEMENT

Heizungsgesetz und Betriebskostenabrechnung – wie erkläre ich es dem Mieter?

Termin:

Montag, 26. Mai 2025 , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weiterlesen

Durch die Energiekrise sind Heiz- und Betriebskosten stetig gestiegen und zahlreiche Mieter hatten
relativ hohe Nachzahlungen. Wenn dann noch in den Medien immer wieder von falschen
Abrechnungen berichtet und auch über das sog. Heizungsgesetz diskutiert wird, führt dies vielfach
dazu, dass Mieter u. U. mit Hilfe des Mietervereins gezielt nach Fehlern suchen. Sie gehen dann
auf das Wohnungsunternehmen zu und beschweren sich über die Abrechnung.

Das Ziel des Seminars ist es deshalb, den Seminarteilnehmern geeignete Gesprächstechniken
aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie konsequent und kundenorientiert die Inhalte des Heizungsgesetzes
und der Betriebskostenabrechnung erklären. Möglicherweise können dem Mieter auch
Sparpotenziale erläutert werden.

Die Teilnehmer lernen dabei, mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel
umzugehen.

INHALT

• Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
   - Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft (Mieter = Kunde?)
   - Die Rolle der Medien und Veränderungen im Verhalten der Mieter
   - Betriebskosten: Streitpunkt Nr. 1
• Grundlagen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
   - Heizungsgesetz: Was bedeutet es für Vermieter?
   - 65 Prozent-Regel, Wärmeplan, Übergangsfristen, Modernisierungsumlage
• Grundlagen der Kommunikation
   - Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
   - Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter
   - Umgang mit Aggressionen
• Kommunikative Lösungsansätze im Gespräch über Betriebskosten mit dem Mieter
• Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen und
   dem Mieteranschreiben, Beispiele aus der Wohnungswirtschaft
   - Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
   - Einstellung, Erster Kontakt und Vorbereitung des Gesprächs
   - Sachverhalt klären – Informationsphase
   - Gekonnt argumentieren und Probleme lösen (den Mieter „für sich gewinnen“,
      praxisnahe Beispiele und Abrechnungsbeispiele)
   - Nachbetreuung – Gespräch mit einem Ergebnis für den Mieter abschließen
• Praxisnahe Fallbeispiele und Zusammenfassung

HINWEIS

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.

REFERENT

Prof. Dr. Matthias Neu
Diplom-Kaufmann, Hochschule Darmstadt