
SEMINARANGEBOT
Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.
Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!
Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.
Impulsworkshop Coworking
Wohnen und Arbeiten im genossenschaftlichen Bestand
Das Home-Office konnte sich in den vergangenen Jahren schneller etablieren, als es
viele Branchen vermutet hätten. Davon profitieren wiederum auch Menschen in ländlichen
Gefilden, die sonst regelmäßig lange Pendelstrecken in die nächste Großstadt
zum Arbeitgeber bewältigen mussten. Allerdings zeigte sich auch, dass die Arbeit von
Zuhause aus nicht für alle Menschen gleich gut geeignet ist. Vielen fehlt der Austausch
mit Kollegen, die Trennung von Beruf und Privatem, die technische Ausstattung oder der
Platz in den eigenen vier Wänden. Daher bieten Coworking Spaces als dritte Orte eine
Alternative zum Home-Office und dem Arbeitsplatz im Unternehmen. Der Impulsworkshop
Coworking richtet sich an Wohnungsgenossenschaften und gibt einen Einblick
in die Praxis, wie genau Coworking funktioniert als auch wann und wie es sich lohnen
kann leerstehende Bestandswohnungen für diesen Zweck umzunutzen.
Coworking Spaces und die Vorteile
Das Prinzip ist einfach: Coworking Spaces sind gemeinschaftlich nutzbare Arbeitsräume,
die je nach Fokus mindestens Raum bieten für Schreibtischarbeit und Besprechungen,
allerdings auch weiterführende Angebote haben können wie Kinderbetreuung, Cafés
oder gar Werkstätten. Diese Form des Arbeitens verbindet die Vorteile von Heimarbeit
mit denen der Präsenzpflicht bei Unternehmen. Kürzere Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz
durch den Coworking Space im eigenen Wohnquartier oder Ort treffen auf sozialen
Austausch mit anderen Coworkern und professionelle Arbeitsplätze. Dadurch haben die
Menschen mehr Zeit für Familie und Freunde und es gibt noch einen weiteren Nebeneffekt.
Während einige Quartiere oder ganze Orte tagsüber wie leergefegt sind durch
die vielen Berufspendler, erblühen sie nun wieder zu neuem Leben. Das sorgt wiederum
dafür, dass auch anderes Gewerbe, wie die Gastronomie und der Handel, von wohnortnahen
Coworking Spaces profitieren. Wenn die arbeitende Bevölkerung tagsüber vor
Ort ist, nutzt sie auch stärker das regionale Angebot und erschafft damit einen ganz
neuen Wohn- und Lebensraum.
Ziel der Veranstaltung
Der Impulsworkshop gibt einen ersten Einblick, wie Wohnungsgenossenschaften mit
innovativen Konzepten und Angeboten rund um Coworking Spaces leerstehende Bestandswohnungen
umnutzen können. Wir behandeln die Grundlagen, Zielgruppen, Coworking-
Modelle, Erfolgsfaktoren sowie den Betrieb anhand passender Praxisbeispiele.
Inhalt
1. Themenblock: Begrüßung
2. Themenblock: Zielgruppen
3. Themenblock: Coworking-Modelle und Beispiele
4. Themenblock: Lage und Infrastruktur – Erfolgskriterien für Coworking Spaces
5. Themenblock: Betrieb eines Coworking Spaces
6. Themenblock: Abschlussrunde
Referenten
Tobias Kremkau, CoWorkLand e.G.
Alexandra Brylok, VSWG e. V.