Konferenz der Aufsichtsräte 2025

Am 11. April 2025 fand in bewährter Tradition die Konferenz der Aufsichtsräte des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. im Hotel Ramada by Wyndham Dresden statt. Rund 130 Mitglieder aus den Aufsichtsräten sächsischer Wohnungsgenossenschaften folgten der Einladung – ein deutliches Zeichen für das anhaltende Interesse an diesem wichtigen Format.
Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss begrüßte VSWG-Vorstand Mirjam Philipp, die Teilnehmenden und berichtete über aktuelle Entwicklungen aus dem Verband. Thematisiert wurden unter anderem die politische Lage mit Blick auf die Bildung der neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2025, die Forderungen der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft an die neue Bundesregierung sowie die Herausforderungen in der Wohnraumförderung. Besonders hervorgehoben wurden die Initiativen „Praxispfad CO₂-Reduktion“ und die Kampagne „Weil wir keine Zeit mehr haben“, mit denen sich der VSWG für pragmatische Lösungen zur Erreichung der Klimaziele engagiert.
Im Anschluss sprach Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand, Vorstand für den Prüfungsbereich, über aktuelle Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Fokus standen die neuen regulatorischen Anforderungen der EU (CSRD, Taxonomie-Verordnung), ihre Relevanz für Genossenschaften sowie das freiwillige Nachhaltigkeitsreporting. Klar wurde: Auch wenn viele Berichtspflichten kleinere Wohnungsunternehmen formal nicht betreffen, wächst der Druck von Banken und Stakeholdern, transparente ESG-Kennzahlen vorzulegen.
Nach der Kaffeepause stellte Juliane Walter, Referentin Recht des VSWG, aktuelle rechtliche Entwicklungen im Genossenschafts- und Mietrecht vor. Insbesondere das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz und die Änderungen im Genossenschaftsgesetz – etwa zur Zulässigkeit der Textform bei Beitrittserklärungen oder Kündigungen – wurden praxisnah erläutert. Darüber hinaus wurden die Rolle des Aufsichtsrates sowie die Abgrenzung zur Vorstandsarbeit rechtlich präzisiert.
Ein besonderes Highlight bildete der abschließende Fachvortrag von Jürgen Arbter (QOMUNITY), der unter dem Titel „Social Impact Status Check – gesellschaftlichen Mehrwert von Wohnungsgenossenschaften sichtbar und messbar machen!“ neue Perspektiven zur gesellschaftlichen Wirkung von Wohnungsgenossenschaften eröffnete. Er zeigte eindrucksvoll auf, wie sich soziale Nachhaltigkeit systematisch messen, darstellen und strategisch nutzen lässt – vom Quartiersmanagement bis zur Stakeholder-Kommunikation. Der Vortrag regte viele Teilnehmende an, das Thema Community Building und soziale Wirkung in ihren Gremien stärker zu verankern.
Der Tag klang in angenehmer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen aus, das reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung bot. Viele nutzten die Möglichkeit, die Impulse des Tages in persönlichen Gesprächen zu vertiefen.
Die Konferenz der Aufsichtsräte 2025 bot nicht nur wertvolle Informationen zu aktuellen Entwicklungen, sondern setzte mit dem Thema „Social Impact“ auch neue inhaltliche Akzente. Der große Zuspruch und die engagierten Diskussionen zeigten, wie wichtig dieses Format für die Arbeit der Aufsichtsräte ist.
Hier gelangen Sie zur Fotogalerie der Konferenz der Aufsichtsräte.