DATENSCHUTZ­ERKLÄRUNG

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK 

1.1 ALLGEMEINE HINWEISE 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der im folgenden aufgeführten Datenschutzerklärung. 

1.2 WAS MÜSSEN SIE ÜBER DIE DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE WISSEN? 

• Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? 

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. 

• Wie erfassen wir Ihre Daten? 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. 

• Wofür nutzen wir Ihre Daten? 

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. 

• Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? 

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an folgende Stelle wenden:

Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.
Antonstr. 37
01097 Dresden

Telefon: 0351 80701-0
Telefax: 0351 80701-60
E-Mail: verband(at)vswg.de   

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

1.3 ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Benutzung bestimmter Tools oder durch das Setzen sogenannter Opt-Out-Cookies verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. 

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHT­INFORMATIONEN 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

2.1 HINWEIS ZUM VERANTWORTLICHE / VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATEN­VERARBEITUNG AUF DIESER WEBSITE IST: 

Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.
Antonstraße 37
01097 Dresden

Telefon: 0351-80701-0
Telefax: 0351-80701-60

E-Mail: verband(at)vswg.de

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. 

2.2 WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

2.3 BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE 

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Sachsen.

2.4 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT 

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffenden und die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. 

2.5 SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

2.6 AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG, EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2.7 WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

3. DATENSCHUTZ­BEAUFTRAGTER

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Telefon: 0361 347 80-41
E-Mail: datenschutz(at)domusconsult.de

4. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE 

4.1 COOKIES 

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Technisch notwendige Cookies

NameAnbieter  ZweckLaufzeit  
PHPSESSIDVSWG

PHP-Sitzungscookie, das mit eingebetteten Inhalten aus dieser Domäne verknüpft ist.

Session
be_typo_userVSWG

Dieses Cookie wird vom CMS zur User-Identifikation genutzt.

3 Monate
test_cookie_setVSWG

In diesem Cookie werden die Einstellungen aus dem Cookiehinweis gespeichert.

1 Tag
privacyPolicyAccept  VSWG

Dieses Cookie wird zur Darstellung des Cookiehinweises verwendet.

 

Session

_pk_id.1.e649VSWG

Wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem das Präfix _pk_id von einer kurzen Reihe von Zahlen und Buchstaben gefolgt wird, die vermutlich ein Referenzcode für die Domäne ist, die das Cookie setzt.

 

1 Jahr

Webseiten Analyse 

 

 
SOCSGoogleStandartSession

 

4.2 SERVER-LOG-DATEIEN 

Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: 

• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem 
• Referrer URL 
• Hostname des zugreifenden Rechners 
• Uhrzeit der Serveranfrage 
• IP-Adresse  (anonymisiert)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, es ist uns daher nicht möglich, Sie anhand dieser Informationen ohne die Hinzuziehung des Wissens eines Dritten (z. B. Ihres Internet-Providers) zu identifizieren. Eine solche Zusammenführung findet unter Umständen nur in den Ausnahmefällen statt, in denen von Ihrer IP-Adresse ein strafbarer Eingriff auf unseren Webserver stattgefunden hat. 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (insbesondere Schutz vor Hacking, Spamming, Denial Of Service-Attacken usw.) gestattet. 

Server-Log-Dateien werden in der Regel für 12 Wochen gespeichert und überschreiben sich danach von selbst. Eine längere Speicherdauer kann im Ausnahmefall wegen bestimmter IT-Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit unserem Webserver gerechtfertigt sein.

 

5. KONTAKT­FORMULAR / SEMINAR­ANMELDUNG  

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an unbefugte Dritte weiter. 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Für die Abwicklung der Veranstaltung werden Teilnehmerlisten erstellt. Die Teilnehmenden erteilen mit der Anmeldung die Zustimmung zur Nennung auf den Teilnehmerlisten.

5.1.1 DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FÜR DIENST­LEISTUNGEN UND DIGITALE INHALTEKAUF VON BROSCHÜREN

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 

5.2 ABWICKLUNG DER VERANSTALTUNG 

Der Verband weist darauf hin, dass die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Daten für den Zeitraum der Veranstaltung und darüber hinaus gespeichert werden. Erhobene Daten werden vom Verband außerdem zu Marktforschungs-, Marketing- und Werbezwecken genutzt. Sollte ein Teilnehmer damit nicht einverstanden sein, kann er einer solchen Verwendung seiner Daten jederzeit durch ein entsprechendes Schreiben oder per E-Mail an die Adresse habrom@vswg.de widersprechen. 

5.3 DURCHFÜHRUNG ONLINE-SEMINARE 

Für die Online-Seminare verwenden wir Webex Meetings von Cisco. In diesem Zusammenhang werden zur Durchführung der Online-Seminare die für die Nutzung des Dienstes erforderlichen personenbezogenen Daten der Nutzer an unseren Auftragsverarbeiter, an den Anbieter Cisco International Ltd. übermittelt. Es besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit Cisco International Ltd.

Cisco Webex ist ein Service der Cisco Systems, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet gleichwohl nur in Bezug auf die Vertragsdaten in einem Drittland statt. Die weiteren personenbezogenen Daten, insbesondere die der Meeting-Teilnehmer werden ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet.

6. WIR VERWENDEN GOOGLE MAPS

Unsere Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: privacy.google.com/­businesses/gdprcontrollerterms/ und privacy.google.com/­businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

7. SIE FINDEN UNS AUF SOZIALEN PLATTFORMEN 

Der VSWG unterhält Auftritte innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeitet in diesem Rahmen Ihre Daten, um mit Ihnen über jene Accounts zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Es kann vorkommen, dass Ihre Daten innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

So können z. B. anhand Ihres Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Informationen dienen sodann z. B. zur Erstellung und Personalisierung von Werbeanzeigen. Dafür werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

7.1 FACEBOOK-SEITEN: PROFILE INNERHALB DES SOZIALEN NETZWERKS FACEBOOK

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);

Website: https://www.facebook.com;

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;

Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF);

Weitere Informationen: Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie:). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft.

Beachten Sie hierzu weitere Informationen von Facebook:

https://www.facebook.com/legal/terms/­information_about_page_insights_data

https://www.facebook.com/legal/terms/­page_controller_addendum

https://www.facebook.com/policy

7.2 XING; SOZIALES NETZWERK

Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in den Datenschutzhinweisen von XING unter:

https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);

Website: https://www.xing.com/;

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.