
SEMINARANGEBOT
Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.
Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!
Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.
Aus aktuellem Anlass
Da momentan keine Präsenzseminare stattfinden können, möchten wir Sie gern auf unsere neuen Online-Seminare aufmerksam machen.
Wir nutzen für unsere Online-Seminare moderne Kommunikationsplattformen. In virtuellen Klassenzimmern finden die Seminare in Echtzeit statt. Wie bei einem klassischen Präsenztraining stehen die Referenten dabei interaktiv zur Verfügung. Die Kommunikation untereinander findet direkt statt. Die Teilnehmenden können jederzeit Fragen stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Online-Seminar: Echte Erfolge statt nur dabei sein: Social-Media-Marketing für Wohnungsunternehmen
Sie lernen, wie Sie soziale Medien zielgerichtet und erfolgreich für Ihr Wohnungsunternehmen einsetzen.
Dieses Seminar räumt auf mit häufigen Missverständnissen und ordnet die Möglichkeiten von sozialen Medien strategisch ein. Sie erhalten zudem konkrete Tipps, wie Sie Fans gewinnen, welche Inhalte für welche Ziele funktionieren – und einen Überblick über die Möglichkeiten der Anzeigenschaltung auf Facebook.
Inhalt
• Überblick
- Welche Kanäle außer Facebook und Instagram sind wirklich wichtig? Müssen wir jetzt
alle auf TikTok?
- Die Grundlogik sozialer Medien: Warum organische Reichweiten sinken.
- Warum sich das klassische Facebook-Marketing für viele Unternehmen nicht mehr lohnt.
• Strategie
- Personae: Wie Sie relevante Zielgruppen identifizieren und beschreiben.
- See-Think-Do-Care: Wie Sie Ihre Marketing-Maßnahmen strategisch sortieren.
- Aufwand/Ertrag: Wie kann sich Social Media lohnen?
- Praktische Tipps fürs Social-Media-Marketing.
- Masse vs. Klasse: Methoden der Fan-Gewinnung.
- Welche Inhalte und Formate für welche Ziele funktionieren.
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer: Erfolge und Misserfolge.
• Social-Media-Advertising
- Wie funktioniert Werbung bei Facebook und Instagram?
- Praxiserprobte Tipps und Benchmarks zur Orientierung.
- Übung: Eine Werbe-Kampagne anlegen und startklar machen.
Referent
Hanno Schmidt
Geschäftsführer der auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten Digital-Marketing-Beratung hausundhoch
Online-Seminar: WEG-Reform 2020/21
Die WEG-Reform ist auf der Zielgeraden: Union und SPD haben sich über die noch strittigen Punkte geeinigt. Ab 1. November 2020 könnten die neuen Regeln gelten.
Durch die Neufassung des WEG sollen unter anderem die WEG-Verwaltung vereinfacht und der Ausbau der Elektromobilität gefördert werden. Ursprünglich wollte der Gesetzgeber lediglich die Installation von Elektroladestationen erleichtern. Herausgekommen ist die umfassendste WEG-Reform seit dem Jahre 2007. Sind Verwalter künftig wirklich mit mehr Rechten und weniger Pflichten ausgestattet? Ein weiterer zentraler Streitpunkt war, ob im Zuge der WEG-Reform ein verpflichtender Sachkundenachweis für gewerbliche Verwalter eingeführt wird. Dies wird nun Realität.
Ein Großteil bekannter Instrumentarien und altgewohnter Handlungsabläufe wird es künftig so nicht mehr geben. Voraussichtlich wird ein der bisher veröffentlichten und entwickelten Rechtsprechung so nicht mehr anwendbar sein. Ob es tatsächlich zu einer Entmachtung der Eigentümergemeinschaft kommt, entscheidet sich in den nächsten Jahren. Verwalter sind gleichwohl gehalten, sich rechtzeitig zu informieren, um sich gesetzeskonform auf die neue Situation einrichten zu können. Die nachfolgenden Gliederungspunkte werden dabei dezidiert behandelt.
Inhalt
• Einleitung
• Sachen- und grundbuchrechtliche Änderungen
• Begründung der Gemeinschaft
• Nutzung des Sonder- und Gemeinschaftseigentums
• Mehrhausanlagen – Untergemeinschaften
• Verwaltung des Gemeinschaftseigentums
• Veräußerungszustimmung
• Entziehungsverfahren bei Hausgeldrückständen
• Hausgeldprivileg
• Problemimmobilien
• Bauliche Veränderungen und Kostentragungsregelungen
• Versammlung der Wohnungseigentümer
• Verwaltungsbeirat
• Jahresabrechnung
• Verfahrensvorschriften
• Anpassung von Miet- und Wohnungseigentumsrecht
• Ausblicke und Entwicklungen
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Online-Seminar: WEG: Die Jahresabrechnung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Das Seminar soll unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung den WEG-Verwaltern Sicherheit bei der Erstellung der Jahresabrechnung und den vorbereitenden Maßnahmen geben. Dabei wird anhand von Praxisbeispielen auf die
möglichen Probleme, die häufig zur Anfechtung von Abrechnungen führen, eingegangen und aufgezeigt, welche Haftungsrisiken sich für Verwalter dadurch ergeben und wie sich diese vermeiden lassen.
Ergänzt wird der Vortrag mit Empfehlungen im Umgang mit Verwalter- und Eigentümerwechsel, Zahlungsrückständen und deren Durchsetzung.
Inhalt
• Gesamtabrechnung
- Einnahmen-/Ausgabenrechnung
- Ausnahmen vom Abfluss-/Zuflussprinzip und von Abgrenzungspositionen
- Kontenabgleich/Plausibilitätsprüfung
- Darstellung und Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
- Finanzstatus
- Salden aus Vorjahren
• Einzelabrechnung
- Grundsatz der Objektbezogenheit
- Einzelanlastungen
- Jahresabrechnung und Eigentümerwechsel
• Einzelfragen
- Exkurs: der Wirtschaftsplan
- Beschlussvorschläge
• Das Wohngeldverfahren
- Vollstreckung der Wohngeldforderungen im Wege der Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung
- die bevorrechtigten Forderungen
- Beitreibung der ZV durch die WEG
- Beitreibung der ZV durch andere Gläubiger
- Aufgaben des Verwalters im Anfechtungsstreit
• Insolvenz des Wohnungseigentümers
- die bevorrechtigten Forderungen in der Insolvenz
- die Rolle des Verwalters im Insolvenzverfahren
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Thomas Frohnecke
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin
Online-Seminar: Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen
Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde!
Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung, die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kenntnisse haben. Die ständige Rechtsprechung des BGH und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert Mieter und Vermieter. So gibt es oft bei der Wohnungsabnahme heftigen Streit.
Inhalt
• Mietvertragliche Vereinbarungen zu Schönheitsreparaturen
• Der BGH und die Kostenquotenklausel
• Was tun, wenn die Klauseln unwirksam sind
• Muss der Mieter über die Unwirksamkeit der Schönheitsreparaturenklausel bei Auszug
informiert werden
• Bei unwirksamer Klausel – Mieterhöhung
• Fristenplan
• Neue Rechtsprechung des BGH
• Anfangs- und Endrenovierungsklauseln
• Schönheitsreparaturen während der Mietzeit
• Rauchen in der Wohnung
• Rechtliche Bedeutung der Wohnungsabnahme
• Rückgabepflicht des Mieters
• Annahmeverzug
• Vereinbarung zwischen Vor- und Nachmieter
• Einrichtungen und Einbauten – Vereinbarungen – Übernahme
• Wegnahmerecht des Mieters
• Fachgerechte Schönheitsreparaturen
• Farbliche Gestaltung der Wohnung
• Dübellöcher
• Nachfristen
• Nutzungsentschädigung
• Sachschäden
• Wohnungsabnahmeprotokoll
• Umbau der Mieträume nach Auszug des Mieters
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a. D. und Fachbuchautor, Hönow
Online-Seminar - Teil 1: Update Architekten- und Ingenieurrecht – Aktuelles und Dauerbrenner
Der 2. Teil findet am 31. März 2021 statt. Bitte melden Sie sich dazu gesondert an.
Die Teile können einzeln gebucht werden.
Die Verträge mit den Architekten und Ingenieuren sind der Einstieg in den Planungs- und Bauablauf. Die Bedeutung der Architekten- und Ingenieurverträge und die Vereinbarungen zur Honorierung sind deswegen nicht zu unterschätzen. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer Hinweise zum Vertragsabschluss, zur Vertragsgestaltung sowie zur Durchsetzung von Haftungsansprüchen.
In dem 1. Teil der Schulung wird die brandaktuelle Neufassung der HOAI 2021 im Detail vorgestellt. Ausgehend von der Neufassung der HOAI werden zudem die Nachtragsforderungen der Architekten und Ingenieure – auch im Zusammenhang mit Planungs- und Bauzeitverlängerungen – behandelt.
In dem 2. Teil werden die Haftungsfragen näher beleuchtet. Die Architekten und Ingenieure befürchten zwar, jederzeit für alle möglichen Sachverhalte in Anspruch genommen werden zu können. Gleichzeitig ist die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen für die Auftraggeber mit hohen Hürden verbunden. In diesem 2. Teil der Schulung werden in diesem Kontext auch die Rechtsfragen zur Baukostensicherheit und zur Terminsicherheit anhand von konkreten Fallbeispielen erläutert.
Inhalt
1. Teil (24. März 2021)
• Brandaktuell: Reform des Honorarrechts, HOAI 2021
• Rechtsprechung des EuGH und des BGH zur Honorierung
• „Planernachträge“, Auswirkungen von „gestörten Bauabläufen“ auf die Honorierung der
Bauüberwachung
2. Teil (31. März 2021)
• Bedeutung des Bauvertragsrechts 2018 auf Architekten- und Ingenieurverträge
• Gesamtschuldnerische Haftung
• Baukostenobergrenzen und Schadenersatzansprüche wegen Kostensteigerungen
• Mängelrechte gegenüber Architekten und Ingenieuren
Referent
Volker Schmidt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sozietät Kiermeier Haselier Grosse, Dresden
Online-Seminar: Kostenübernahme bei Mietschulden, Renovierungen und Entrümpelungen
In dem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der Übernahme von Mietkosten sowie den Folgekosten nach Beendigung des Mietverhältnisses (z. B. für Renovierungen und Entrümpelungen) durch die Sozialhilfeträger für sozial schwache Mieter und Mieterinnen (u. a. Hartz IV-Empfänger) dargestellt. Im Vordergrund steht hierbei die Darstellung der gesetzlichen Regelungen im SGB II sowie der dazugehörigen Rechtsprechung. Den Teilnehmern werden aber auch andere Sozialgesetze vorgestellt, mit Hilfe derer sich Mietschulden etc. finanzieren lassen. Ferner werden die Möglichkeiten der Kooperation mit den JobCentern und anderen Sozialbehörden mit Argumentationshilfen erörtert. Schließlich werden gemeinsam mit den Teilnehmern Checklisten und Musterschreiben für die tägliche Arbeit erarbeitet.
Inhalt
• Rechtliche Grundlagen im SGB II und SGB XII
• Darstellung regionaler Besonderheiten anhand der Verwaltungsvorschriften
• Erarbeiten von Checklisten und Musterschreiben
• Kooperation mit den Grundsicherungsträgern
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referentin
Rechtsanwältin Johanna Eyser
Fachanwältin für Sozialrecht, Rechtsanwälte und Notar Norbert Tribowski, Ilga Rapp und Johanna Eyser, Berlin
Online-Seminar - Teil 2: Update Architekten- und Ingenieurrecht – Aktuelles und Dauerbrenner
Der 1. Teil findet am 24. März 2021 statt. Bitte melden Sie sich dazu gesondert an.
Die Teile können einzeln gebucht werden.
Die Verträge mit den Architekten und Ingenieuren sind der Einstieg in den Planungs- und Bauablauf. Die Bedeutung der Architekten- und Ingenieurverträge und die Vereinbarungen zur Honorierung sind deswegen nicht zu unterschätzen. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer Hinweise zum Vertragsabschluss, zur Vertragsgestaltung sowie zur Durchsetzung von Haftungsansprüchen.
In dem 1. Teil der Schulung wird die brandaktuelle Neufassung der HOAI 2021 im Detail vorgestellt. Ausgehend von der Neufassung der HOAI werden zudem die Nachtragsforderungen der Architekten und Ingenieure – auch im Zusammenhang mit Planungs- und Bauzeitverlängerungen – behandelt.
In dem 2. Teil werden die Haftungsfragen näher beleuchtet. Die Architekten und Ingenieure befürchten zwar, jederzeit für alle möglichen Sachverhalte in Anspruch genommen werden zu können. Gleichzeitig ist die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen für die Auftraggeber mit hohen Hürden verbunden. In diesem 2. Teil der Schulung werden in diesem Kontext auch die Rechtsfragen zur Baukostensicherheit und zur Terminsicherheit anhand von konkreten Fallbeispielen erläutert.
Inhalt
1. Teil (24. März 2021)
• Brandaktuell: Reform des Honorarrechts, HOAI 2021
• Rechtsprechung des EuGH und des BGH zur Honorierung
• „Planernachträge“, Auswirkungen von „gestörten Bauabläufen“ auf die Honorierung der
Bauüberwachung
2. Teil (31. März 2021)
• Bedeutung des Bauvertragsrechts 2018 auf Architekten- und Ingenieurverträge
• Gesamtschuldnerische Haftung
• Baukostenobergrenzen und Schadenersatzansprüche wegen Kostensteigerungen
• Mängelrechte gegenüber Architekten und Ingenieuren
Referent
Volker Schmidt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sozietät Kiermeier Haselier Grosse, Dresden
Prüfungsvorbereitung Immobilienwirtschaft – Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Abschlussprüfung 2021
Die Auszubildenden werden anhand von Fragen und Themen aus dem Rahmenstoffplan für Immobilienkaufleute optimal auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Es werden Übungsaufgaben beispielhaft bearbeitet. Die Lösungen werden besprochen und die Auszubildenden erhalten Aufgaben und Lösungen, um zu Hause das Training fortzusetzen.
Inhalt
• Mietrecht
• Wohnungseigentum
• Grundstücksrecht und Grundstücksverkehrsrecht
• Baurecht
• Wertermittlung
• Finanzierung (inklusive Mietänderung im preisgebundenen Wohnungsbau)
Referent
Dietmar Neumann
Betriebswirt, seit 2000 selbständiger Unternehmer, Arbeitsschwerpunkte in der Immobilien-, Vermögens- und WEGVerwaltung, Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Berlin für Immobilienkaufleute und dort Mitglied der Fachausschüsse Wohnungseigentum und Gebäudemanagement
Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen – Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Abschlussprüfung 2021
Mit den Auszubildenden wird an Beispielen vergangener Jahre der Umgang mit konkreten Prüfungsfällen trainiert. Den Teilnehmern wird ein umfangreiches Arbeitsmaterial (systematisierte IHK-Prüfungsaufgaben) zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Gesamtwiederholung mit besonderem Blick auf die IHK-Prüfung.
• Prüfungsrelevante Grundfragen der Finanzbuchhaltung
• Geschäftsprozesse I
- Mietenbuchhaltung
- Erfassung von Hausbewirtschaftungskosten
- Umlagenabrechnung
• Geschäftsprozesse II
- Darlehensbuchhaltung
- Buchung von Steuern
- Gehaltsrechnungen
• Geschäftsprozesse III
- Erwerb
- Bewirtschaftung und
- Verkauf von Grundstücken des Anlage- und Umlaufvermögens
• Grundlagen des Jahresabschlusses
- Prozess der Jahresabschlusserstellung
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen im Jahresabschluss (transitorische und
antizipative Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)
• Bewertung des Anlagevermögens
- Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter/GWG
- Gebäudeabschreibung
• Bewertung des Umlaufvermögens
- Bilanzierung von Vorräten und Forderungen
• Jahresabschlussanalyse
- Vermögens- und Kapitalstruktur
- Kennzahlen der Anlagendeckung und der Liquidität
- Ausgewählte Kennzahlen der Wohnungswirtschaft
• Prüfungsrelevante Fragen der Kostenrechnung und des Controllings
Referent
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren, Lehrbeauftragter
an der Berufsakademie Leipzig
Online-Seminar: Aktuelle Gesetzesänderungen Mietrecht und WEG
Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.März 2020 hat der Gesetzgeber im Zusammenhang mit den erheblichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Alltag Erleichterungen auch für das Genossenschaftsrecht beschlossen. Daneben ist bereits aus dem Genossenschaftsgesetz und den Satzungen ein Spielraum gegeben.
Das Seminar soll einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und möglichen Abweichungen geben.
Inhalt
• Energiegesetzgebung
- Klimaschutzgesetz
- Klimapaket der Bundesregierung inkl. CO2-Bepreisung
- Elektro-Mobilität
- Europäische Energieeffizienzrichtlinie EED, Heizkostenverordnung und Fernauslese
- Smart Meter Rollout und Messstellenbetriebsgesetz
- NEU: Planungssicherstellungsgesetz
- NEU: Anpassung EEG an Einschränkungen durch Covid-19 und EEG-Novelle 2020
- NEU: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG
• WEG-Novelle
- Förderung der Elektromobilität
- Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz WEModG
• Duldung Glasfaser: Telekommunikationsgesetz TKG und § 2 Nr. 15b Betriebskostenverordnung
Referentin
Beate Heilmann
Rechtsanwältin, Dozentin Aus- und Weiterbildung, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Sozietät Heilmann Kühnlein Rechtsanwälte, Berlin
Online-Seminar: Seminarreihe Externes Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft – Modul 4 – Grundlagen des wohnungswirtschaftlichen Jahresabschlusses
Gegenstand des Moduls 4 ist der wohnungswirtschaftliche Jahresabschluss. Hier sollen die Teilnehmer zum einen mit grundsätzlichen Fragen des Jahresabschlusses vertraut gemacht werden, was sich auf Fragen der Erstellung des Jahresabschlusses und auf die Wechselwirkung von Handels- und Steuerbilanz fokussiert.
Darüber hinaus werden praktische Fragen zu Bilanzierung und Bewertung wesentlicher Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wohnungswirtschaftlicher Unternehmen diskutiert.
Inhalt
• Die Gestaltung des Jahresabschlusses – Grundsatzfragen
- Prozess der Jahresabschlusserstellung (Bestandteile, Aufstellungsfristen, Prüfung und
Feststellung des Jahresabschlusses, Publizitätspflicht)
- Wechselwirkung von handels- und steuerrechtlichem Jahresabschluss
- allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen im Rahmen des Jahresabschlusses,
Bilanzierung langfristiger Rückstellungen, Latente Steuern
• Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva im Jahresabschluss
- Bilanzierung ausgewählter Positionen des Anlagevermögens
(Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter und Gebäudeabschreibung)
- Bilanzierung ausgewählter Positionen des Umlaufvermögens
(Vorratsbewertung, Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Mietforderungen)
- Eigenkapitalbilanzierung bei Kapitalgesellschaften/Genossenschaften
(Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Ergebniskonten)
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig
Online-Seminar: Wie verkaufe ich negative Nachrichten – dargestellt am Beispiel von Mieterhöhungen
Eine der schwierigsten Aufgaben für den Vermieter ist die wirksame Durchführung einer Mieterhöhung. Sie bereitet keine Probleme, wenn sich der Mieter einverstanden zeigt. Problematisch wird es allerdings, wenn der Mieter nicht einverstanden ist und ggf. das Gericht über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung entscheiden muss. Das Seminar behandelt ausführlich an zahlreichen Beispielen, wie man gegenüber einem Mieter argumentieren kann.
Das Ziel des Seminars ist es, dem Seminarteilnehmer geeignete Gesprächstechniken aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie eine negative Nachricht wie z. B. eine Mieterhöhung konsequent und kundenorientiert übermitteln können. Gleichzeitig lernen alle Teilnehmer mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel umzugehen.
Inhalt
• Wünsche und Erwartungen der Seminarteilnehmer
• Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
- Veränderungen im Markt
- Mieter/Mitglied/Interessent = Kunde?
- Durchschnittsmieten, Mietenspiegel, Betriebskosten
• Typische negative Nachrichten aus der Sicht des Mieters
- Mieterhöhung
- Weitere Themen: z. B. Ablehnung von Wohnungsbewerbern, Betriebskostennachzahlung,
Ruhestörung, nicht genehmigte Tierhaltung, Wohnungsabnahme etc.
• Lösungsstrategien mit aktuellen Beispielen aus dem Vermietungsalltag
- Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Sprachliche und nicht-sprachliche Lösungsmöglichkeiten
- Wie lerne ich konsequent zu sein?
- Umgang mit Aggressivität und Stress
• Beispiel Mieterhöhung
- Allgemeine Voraussetzungen und Begründung
(qualifizierter Mietspiegel, Mietspiegel der Nachbargemeinde, Vergleichswohnung, Gutachten)
- Argumente für eine Mieterhöhung
(Beispiele: gestiegene Heizkosten, Modernisierung, langfristige Unternehmenssicherung,
vielfältige Angebotspalette für Wohnungsunternehmen – von der Stadtentwicklung bis
zum sozialen Engagement, zielgruppengerechte Wohnungsangebote für breite Schichten
der Bevölkerung)
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Prof. Dr. Matthias Neu
Hochschule Darmstadt, Autor zahlreicher Publikationen, u. a. Verkaufsmanagement, Berlin Verlag
Online-Seminar: Seminarreihe Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger – Modul 1 – Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Diese Seminarreihe gibt Quereinsteigern einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien- und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zu wichtigen Aufgabenbereichen aus der Branche. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen erlangen.
Inhalt
• Die Branche der Immobilienwirtschaft – Strukturen
• Einführung in das Immobilienrecht
- Das Grundbuch und das Grundstück
- Wohnungseigentum als grundstücksgleiches Recht
- Das Erbbaurecht
- Der Grundstückskaufvertrag
• Der Abschluss des Mietvertrags
- Formvorschriften
- Die Vertragsparteien
- Die Kaution
- Die Vertragsdauer
- Mietnomaden und Datenschutz
- Der Vermieter muss das AGG einhalten
- Die Stellung eines Nachmieters
• Betriebs- und Heizkosten
- Einführung
- Der Mietvertrag ist das A und O für eine mögliche Betriebskostenumlage
- Neue Betriebskosten
- Umlagemaßstäbe
- Die Gesetzlichkeiten bei Betriebskosten
- Anpassung der Betriebskosten
- freifinanzierter Wohnungsbau
- Erhöhung der Betriebskosten bei Gewerberäumen
- Die Abrechnungsprinzipien
- Die Betriebskostenabrechnung
- Welche Fristen gelten für die Abrechnung?
- Mindestinhalte von Betriebskostenabrechnungen
- Das Einsichtsrecht des Mieters
- Berichtigung fehlerhafter Abrechnung
• Kündigungen
- Einleitung
- Die ordentliche Kündigung (fristgemäße Kündigung)
- Kündigungsverfahren
- Kündigungsfristen
- Der Ausschluss der ordentlichen Kündigung im Mietvertrag
- Die Sozialklausel, das Widerspruchsrecht des Mieters
- Die fristlose Kündigung durch Vermieter und Mieter bei Wohnraum
- Die stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags gem. § 545 BGB
- Kündigung von Gewerberaummietverhältnissen
• Schönheitsreparaturen
• Mängel an der Mietsache
- Einleitung
- Überlassung des Gebrauchs im geeigneten Zustand
- Mietminderung und Wohnfläche
- Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht des Vermieters
- Das Minderungssystem
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a. D. und Fachbuchautor, Hönow
Online-Seminar: Motivation entfachen – wie Teams bessere Ergebnisse erzielen
Ein Team ist so gut wie die Resultate, die es erzielt. Führungskräfte investieren viel in ihre Teams für mehr Mitwirkung und echte Motivation. Teams heute wollen Selbstverantwortung statt Arbeitsanweisungen und sich gleichzeitig beim Vorgesetzten „absichern“. Diese Herausforderungen binden Ihre Ressourcen, die Sie eher für steuernde und strategische Aufgaben brauchen können. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihr Team befähigen, sich mehr auf Ergebnisse auszurichten und Ziele zu erreichen.
Inhalt
• Motivation und Leistungsbereitschaft durch kollegiales Führen – Praxisbeispiel
• Handwerkszeug für kollegiales Führen
• Leistungsbereitschaft stärken für bessere Teamarbeit
• Ziele und Ergebnisse motivierend kommunizieren
• Aufgaben und echte Selbstverantwortung übertragen
• Rollenklarheit im Team und in der Führung aktivieren
• Mehr steuern statt „anweisen“ – Kommunikationstipps
• Freiraum für das „Wesentliche” gezielt schaffen
• Zusammenfassung und Tipps für den Alltag
Referentin
Astrid Horváth
Freiberufliche Kommunikationstrainerin Horváth Personaltraining, Leipzig
Online-Seminar: Handlungsmöglichkeiten bei Zahlungsrückständen
Es gibt immer wieder Fälle, in denen der Mieter bzw. das Mitglied seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Wie kann die Wohnungsgenossenschaft in diesem Fall reagieren?
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen der außergerichtlichen und gerichtlichen Forderungsverfolgung.
Inhalt
• Grundlagen für Verzug und Mahnung
• Reaktion und Kontaktaufnahme mit dem Schuldner
• vorgerichtliches Mahnverfahren bezogen auf
- Mietschulden
- rückständige Genossenschaftsanteile
- Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen
• der Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens
• Vollstreckungsmöglichkeiten
• Kündigung des Nutzungsverhältnisses
- Besonderheit: Coronabedingte Rückstände
• Umgang mit der Pfändung von Auseinandersetzungsguthaben und Kündigung der Mitgliedschaft
durch Gläubiger
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referentin
Juliane Walter
Rechtsanwältin, Referentin Genossenschafts- und Mietrecht
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.
Online-Seminar: Außergerichtliche Streitbeilegung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Die außergerichtliche Streitbeilegung, Schlichtung und Mediation, ist in der Wirtschaft (insbesondere in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft), eine zeitlich und finanziell effiziente Möglichkeit, Streitigkeiten beizulegen und zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Das Seminar behandelt die Grundlagen der außergerichtlichen Streitbeilegung, zeigt den Ablauf des Verfahrens auf und stellt Fälle aus der Praxis dar. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie die außergerichtliche Streitbeilegung in das Verhandlungs- und Konfliktmanagement des Unternehmens integriert werden kann.
Inhalt
- Grundlagen der außergerichtlichen Streitbeilegung
- Ablauf des außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens
- Fälle der außergerichtlichen Streitbeilegung aus der Praxis der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referenten
Karen Zschockelt-Holbe
Mediatorin und ehemalige Ombudsfrau einer Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft. Sie hat vielfältige Erfahrungen im Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gesammelt.
Stephan Schreiber
Jurist und Mediator, er arbeitet als geschäftsführender Vorstand und als Streitmittler der Außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle für Verbraucher und Unternehmer e. V.
Online-Seminar: Seminarreihe Externes Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft – Modul 5 – Anhang und Lagebericht im wohnungswirtschaftlichen Jahresabschluss
Im letzten Modul dieses Intensivkurses sollen Anhang und Lagebericht wohnungswirtschaftlicher Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Dabei wird insbesondere auf die wesentlichen Aspekte der Gestaltung des Anhangs eingegangen. Wesentliche Erfordernisse des Anhangs werden dabei auf der Basis eines Musterjahresabschlusses veranschaulicht und auf die wohnungswirtschaftlichen Unternehmen heruntergebrochen.
Auch der Lagebericht ist Gegenstand dieses Moduls. Einerseits geht es darum zu verdeutlichen, welche grundlegenden Anforderungen an die Gestaltung des Lageberichts gestellt werden, welche Hauptinhalte und Hauptaussagen der Lagebericht aufzuzeigen hat. Auch hier wird ein Musterlagebericht als Diskussionsgrundlage herangezogen.
Inhalt
• Anhang als Erläuterungsbericht
- Erläuterung ausgewählter Positionen der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung
- Anforderungen an die Gestaltung des Anlagenspiegels nach § 284 Abs. 3 HGB
- Erläuterung angewandter Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen
- Sonstige Pflichtangaben nach § 285 HGB
• Lagebericht als eigenständiges Berichtsinstrument des Jahresabschlusses
- Anforderungen an die Gestaltung des Lageberichtes nach § 289 Abs. 1 HGB und DRS 20
- Wirtschaftsbericht – Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
des Wohnungsunternehmens
- Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig
Online-Seminar: Außenanlagen und Verkehrswege betreuen – was verlangt die Verkehrssicherungspflicht aus der Sicht eines Verwalters
Schlagzeilen wie „Klettergerüst eingestürzt – Kontrollpflichten verletzt?“ lenken den Blick auf eine Pflicht des Hauseigentümers/Verwalters: die Verkehrssicherungspflicht! Diese gilt für alle Außenanlagen, Treppenhäuser und auch Keller.
Der Vorort-Mitarbeiter hat es als erster im Blick und in der Hand etwas zu unternehmen, um Schnee und Glätte zu beseitigen, Gefahrenstellen zu sichern und Firmen zu beauftragen.
Was ist bei maroden Bäumen zu tun? Welche Maßnahmen sind bei Gehwegen, Auffahrten, Kellerzugängen notwendig und was sind die häufigsten Gefahrenquellen? Welche Möglichkeiten gibt es im Mietvertrag bzw. in der Hausordnung, vorbeugende Vereinbarungen zu treffen?
Inhalt
• Schnee- und Glättebekämpfung
• Spielplätze
• Baumkontrollen
• Treppenhaus und Hof
• Rollstühle und Gehhilfen
• Wohin mit dem Kinderwagen?
• Fußmatten und Schränkchen im Treppenhaus und im Flur
• die Durchgänge als Parkplätze für Fahrräder
• Sperrmüll im Keller
• Balkone
• Haftung und Schadensersatz
• Probleme mit Stellplätzen
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Erhard Abitz
Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a. D. und Fachbuchautor, Hönow
Online-Seminar: Hartz IV-Empfänger als Mieter
Sie lernen in diesem Seminar, bedürftige Mieter hinsichtlich der Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung zu beraten. Hierbei wird es insbesondere darum gehen, welche staatlichen Leistungen zur Verfügung stehen, um Mietschulden und andere Mietkosten zu senken.
Ferner werden wir in dem Seminar Checklisten zur besseren Beratung sowie zur Erleichterung der Kooperation mit den Sozialleistungsträgern erarbeiten. Schließlich wird es um die aktuelle rechtliche Situation zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung gehen, wobei auch auf regionale Besonderheiten eingegangen werden wird.
Inhalt
• rechtliche Grundlagen der Grundsicherung nach dem SGB II und dem SGB XII (Überblick)
• weitere staatliche Leistungen für Grundsicherungsempfänger
• Kosten der Unterkunft und Heizung
• Möglichkeiten der Sicherung der Mietzinszahlungen
• weitere Leistungen der Sozialhilfeträger „rund ums Wohnen“
• Kooperation mit den zuständigen Behörden
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referentin
Johanna Eyser
Fachanwältin für Sozialrecht
Rechtsanwälte und Notar Norbert Tribowski, Ilga Rapp und Johanna Eyser, Berlin
Online-Seminar: Gesamtschuld und Haftung am Bau
Im Baubereich ist alles möglich – insbesondere im technischen und im haftungsrechtlichen Bereich. Die Vertragsverhältnisse sind meist vielschichtig und komplex. Fehler können bei arbeitsteiliger Realisierung von Bauvorhaben schnell und ungewollt entstehen. Wichtig ist, die rechtlichen Zusammenhänge im Bereich der Gewährleistung und der Haftung zu kennen, um Fehler möglichst zu vermeiden.
Eine Besonderheit spielt dabei die gesamtschuldnerische Haftung. Wer haftet dann wann und wenn ja, in welchem Umfang? Kann ich meine Haftung begrenzen? Wie vermeide ich unter Umständen eine Inanspruchnahme? Das Seminar informiert diesbezüglich anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Inhalt
• Einführung
• die am Bau Beteiligten
• der Mangel im Baubereich
- Mangel der Planerleistung
- Mangel der Fachplanerleistung
- Mangel der Bauüberwachung
- Mangel der Unternehmerleistung
- Mangel der gelieferten Baustoffe
• Mängelansprüche im Werkvertragsrecht
• Haftungsbegrenzung und Haftungsfreizeichnung
• Gesamtschuldnerische Haftung
- mehrere Unternehmer
- Unternehmer und Bauüberwacher
- Unternehmer und Planer
- Planer und Bauüberwacher innerhalb eines Leistungsbildes
- Planer und Planer innerhalb eines Leistungsbildes
- Planer und Fachplaner
- Planer, Unternehmer und Bauüberwacher
- Unternehmer und Baustofflieferant
- Bauüberwacher und Baustofflieferant
• Gesamtschuldnerausgleich und Verjährung
Referent
Dr. Reik Kalnbach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Online-Seminar: IT-Recht, IT-Sicherheit in der Wohnungswirtschaft
Durch die vielfältigen rechtlichen Regelungen sowie wirtschaftlichen Notwendigkeiten, stellt es zunehmend für Unternehmen eine Herausforderung dar, diesem gerecht zu werden. Einfach gesagt, wie kann ich es im Bereich der EDV-Verträge sicherstellen (möglichst) alles richtig zu machen.
Wir möchten Ihnen dies mittels eines „interaktiven Workshops“ mit Erfahrungsaustausch ermöglichen. Denn in diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit mit zu entscheiden, was Thema sein soll. Getreu dem Motto: „Sag mir was du willst und ich sage dir wie es geht.“ Um dies zu realisieren werden Ihnen ca. 4 Wochen vor dem Termin Fragebögen übersandt, worin Sie Ihre Themen benennen können. Eine Auswahl der Themen erfolgt dann anhand der am meisten genannten Wünschen.
In dem eintägigen Seminar erhalten Sie fachliches Wissen und praktische Erfahrungen zu relevanten Sachverhalten des EDV-Rechts sowie tangierender Rechtsgebiete (Datenschutz, IT-Sicherheit,…)
Inhalt
• gesetzliche Grundlagen des EDV-Rechts
• Vertragsformen
• Allgemeine Geschäftsbedingungen
• Projektplanung sowie Umsetzung
• besondere Verarbeitungssituationen (Ausland, cloud, Rechenzentrum, Dienstleister,…)
• Umgang mit Mängeln bei Umsetzung und Betrieb
• Auftragsverarbeitung
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Sebastian Braune
Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter (TÜV Cert), Balan Stockmann & Partner
Online-Seminar: Seminarreihe Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger – Modul 2 – Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft
Diese Seminarreihe gibt Quereinsteigern einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien- und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zu wichtigen Aufgabenbereichen aus der Branche. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen erlangen.
Inhalt
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft
• Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens aus handelsrechtlicher Sicht
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung; aktuelle Erfordernisse der GoBD
- Aufbau und Aussagefähigkeit von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
• Wechselwirkung von externem und internem Rechnungswesen
- Ergebnisanalyse und Ergebnisdarstellung (Gewinn- und Verlustrechnung,
Betriebsergebnisrechnung)
- Wesentliche Kennzahlen der Wohnungswirtschaft
• Ausgewählte Aspekte der Unternehmensplanung und des Controllings
- Wirtschaftsplan als Gesamtheit von Erfolgsplan, Investitionsplanung, Finanzplan- und
Liquiditätsplan
- Grundzüge der Unternehmensfinanzierung
- Wesen, Aufgaben und Instrumente des wohnungswirtschaftlichen Controllings
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referent
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Beratender Betriebswirt und Dozent in wohnungswirtschaftlichen Studiengängen und Seminaren, Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Leipzig
Prüfungsvorbereitung mündliche Prüfung – Überzeugend herausfordernde Gespräche mit Wissen und Persönlichkeit erfolgreich meistern
Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung von rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten, um herausfordernde Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern. Als Auszubildender im dritten Lehrjahr erhalten Sie vor der mündlichen Prüfung eine Unterstützung, um Prüfungssituationen und andere wichtige Gesprächssituationen kompetent zu lösen. Sie bekommen die Möglichkeit, in innovativen Übungen sowie anhand von Beispielen aus der Wohnungswirtschaft und der Dienstleistungsbranche Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Inhalt
• Selbstsicheres Auftreten in herausfordernden Situationen
• Professioneller Umgang mit Lampenfieber und Stresssituationen
• Schwerpunkte einer Aufgabe erkennen und zielführend lösen
• Sicheres und respektvolles Auftreten im Berufsalltag
• Konfliktpotential erkennen und gekonnt vermeiden
• Professioneller Umgang mit Vorurteilen
• Herausfordernde Begegnungen mit Menschen souverän lösen
• Kundengespräche erfolgreich führen
Für einen abwechslungsreichen und spannenden Seminartag sorgt ein Methodenmix
• praxisnaher Erfahrungsaustausch zwischen den Auszubildenden und dem Referenten
• Kurzreferate mit anschließender gemeinsamer Diskussion
• Arbeit in Kleingruppen
• Erfahrungen aus der Praxis der Wohnungswirtschaft
Referent
Tom Steinborn-Henke, M.A.
steinborn interpersonale kommunikation Dresden
Kommunikationswissenschaftler und selbstständiger Berater und Trainer