
SEMINARANGEBOT
Das Bildungsangebot des VSWG bietet eine Fülle an Informationen und Neuerungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Steuern, Recht/Bestandsmanagement, Technik/Bauen/Energie, EDV, Marketing/Kommunikation, Sozial-/Gesundheitsmanagement und Führung/Ausbildung/Personal.
Mit unseren Seminaren wollen wir Sie unterstützen, die Herausforderungen, die vor Ihnen stehen, professionell zu meistern. Wir sind sicher: Auch für Sie und Ihr Team ist etwas dabei. Überzeugen Sie sich selbst.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzlich willkommen zu unseren Seminaren!
Informationen zur Fort- und Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter finden Sie hier.
Aktuelles zur Umsetzung der EU-DSGVO in die betriebliche Praxis – Information und Erfahrungsaustausch – Datenschutz-Update 2023
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz werfen für
die Unternehmen viele Fragen auf, z. B.:
- Was muss man bei der Verarbeitung beachten?
- Darf man Cookies auf Webseiten einbinden?
- Wer ist für Verträge mit Dienstleistern verantwortlich?
- Wie werden die Betroffenen informiert?
- Was ist bei Auskunftsersuchen zu beachten?
- Wofür gab es bisher Bußgelder? Was lehrt uns das?
- Darf man Urlaubspläne aushängen?
- Was ist bei Homeoffice zu beachten?
- Wie geht man bei Datenschutzverstößen vor?
Diese sollen im Seminar möglichst praxisnah diskutiert und beantwortet werden. Besondere
Schwerpunkte sind die Aktualisierung des Wissens, die Information über neue datenschutzrechtliche
Regelungen und Hinweise zum Nachweis der Umsetzung des Datenschutzrechts im Unternehmen.
Im Seminar werden Beispiele aus der betrieblichen Praxis (natürlich anonymisiert) und
Lösungsmöglichkeiten besprochen. Es werden bei Bedarf Checklisten und Muster zur
Verfügung gestellt.
Dieses Seminar wird auch als Auffrischungsseminar zum Nachweis der Aktualität der Fachkunde
nach Art. 37 (5) DSGVO für bereits tätige/benannte Datenschutzbeauftragte empfohlen.
INHALT
• Information über neue datenschutzrechtliche Regelungen
• Auswertung der Tätigkeit von Datenschutz-Aufsichtsbehörden
• Keine Datenverarbeitung ohne Rechtsgrundlage
• Führung von Verarbeitungsübersichten
• Risikobewertung und Datenschutzfolgenabschätzung
• Verträge mit Auftragsverarbeitern und deren Prüfung
• Mitarbeiterschulung und Datenschutz-Verpflichtung
• Rechte von Betroffenen – wie weit geht das Auskunftsrecht?
• Erfassung und Meldung von Datenschutzvorkommnissen
• Dokumentation oder Datenschutz-Management-System (DSMS)
• Auswirkungen des TTDSG auf die Gestaltung von Homepages
• Homepages, Cookies, Social Media, Analysetools – gesetzliche Grundlagen und
aktuelle Rechtsprechung
HINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
REFERENT
Holger Koch
Dipl.-Ing., Fachberater für Datenschutz und Datensicherheit